Energiespeicherung von Flüssigwasserstoff

Während das Sieden von Flüssigwasserstoff in Bezug auf den maximalen Betriebsdruck unerwünscht ist, dient es andererseits auch dazu, den minimalen Betriebsdruck für die Systemversorgung aufrecht zu erhalten. In der Regel wird dabei Flüssigwasserstoff durch ein Rohrsystem aus dem Tank geleitet und siedet an der Umgebungsluft. Das

Wie funktioniert die Energiespeicherung im Wasserstoff?

Die derart im Wasserstoff chemisch gespeicherte Energie lässt sich bei Bedarf leicht zurückgewinnen – etwa in einer Brennstoffzelle, die wieder elektrischen Strom und als Nebenprodukt Wasser liefert. Bei der Energiespeicherung im Wasserstoff entsteht kein klimaschädliches Kohlendioxid.

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Wie hoch ist die Speichertemperatur von Flüssigwasserstoff?

Dabei erfolgt die Speicherung wie bei der Druckgasspeicherung oberhalb der kritischen Temperatur und des kritischen Druckes bei bis zu 1000 bar. Damit entspricht der Speicherdruck der Druckgasspeicherung, die Speichertemperatur liegt jedoch mit −220 °C (53 K) über der von Flüssigwasserstoff.

Was sind die Vorteile von flüssigenwasserstoff?

Wie in einem früheren Blog über flüssigen Wasserstoff beschrieben, sind die Vorteile dieser kryogenen Flüssigkeit erheblich. Die Rohstoffe zur Herstellung von Wasserstoff sind auf der Erde reichlich vorhanden, für die Produktion wird nur wenig Land benötigt, und die einzigen Nebenprodukte sind Wärme und Wasser.

Was ist der Unterschied zwischen einem Flüssiggasspeicher und einemwasserstoffspeicher?

Wasserstoff in Wasserstoffspeichern ist darauf ausgelegt, langfristig gespeichert und bei Bedarf genutzt zu werden. Bei Flüssiggasspeichern muss darauf geachtet werden, dass keine Erwärmung stattfindet und der Wasserstoff nicht nach und nach verdampft.

Wie hoch ist die Energiedichte im Wasserstofftank?

Wie in der obigen ildung zu sehen, beträgt die Dichte von Wasserstoff bei 700 bar ca. 40 kg/m³ (33,3 kWh/kg und 1,3 kWh/l). Bei 350 bar sind es 24 kg/m³ (33,3 kWh/kg und 0,91 kWh/l) (vgl. Frage des Monats vom Juni 2024:“ Dichte von Wasserstoff: Welchen Einfluss hat der Wasserstoffdruck auf die Energiedichte im Wasserstofftank?“).

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Immer schön kühl bleiben

Während das Sieden von Flüssigwasserstoff in Bezug auf den maximalen Betriebsdruck unerwünscht ist, dient es andererseits auch dazu, den minimalen Betriebsdruck für die Systemversorgung aufrecht zu erhalten. In der Regel wird dabei Flüssigwasserstoff durch ein Rohrsystem aus dem Tank geleitet und siedet an der Umgebungsluft. Das

Preis abfrage →

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1

Die effiziente und energiedichte Speicherung von Wasserstoff stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Neben komprimiertem und verflüssigtem Wasserstoff existiert eine

Preis abfrage →

Kryogene Speicherung / Flüssigspeicher

Der LH₂-Tank konnte sich jedoch aufgrund der hohen Kosten und der auftretenden Verdampfung-sverluste nicht durchsetzen, und es wurden zunehmend 700-bar-Drucktanks (siehe Hochdrucktanks) verwendet. Dennoch steht Flüssigwasserstoff derzeit als Energiespeicher für die Versorgung von H₂-Tankstellen im Vordergrund.

Preis abfrage →

Technologien für Transport und Speicherung von

Das Fraunhofer IFAM arbeitet gemeinsam mit Projektpartnern im Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE an der Weiterentwicklung von Technologien für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff und testet diese. Eine wichtige

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher, Drucktanks, flüssiger

Wasserstoffspeicher lassen sich realisieren als Drucktanks, Tanks für flüssigen Wasserstoff oder auch mit diversen Arten von festen oder flüssigen Wasserstoffträgern. RP-Energie-Lexikon fachlich fundiert,

Preis abfrage →

Wasserstoffbetriebene Luftfahrt: Wirtschaftliche und energetische

Speicherung von komprimiertem Wasserstoff: Die Komprimierung von Wasserstoff bei hohem Druck ist eine Möglichkeit, seine Dichte für die Speicherung an Bord zu erhöhen. Druckwasserstofftanks arbeiten bei Umgebungstemperatur und erfordern weniger aktives Management als Flüssigwasserstoff (LH2).

Preis abfrage →

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung

Dadurch eignet sich Flüssigwasserstoff besonders für den Transport von großen Speichermengen über längere Distanzen. Hierfür muss der Wasserstoff allerdings verflüssigt und bei höchstens –253 °C in Kyrotanks gespeichert werden. Kann

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoffspeicher im Überblick: Druckgasspeicher Flüssiggasspeicher Adsorptionsspeicher Welche Herausforderungen gibt es bei der Speicherung von Wasserstoff? – Jetzt über die verschiedenen Technologien informieren!

Preis abfrage →

Wasserstoff-Leitprojekte: TransHyDE: Wasserstoff-Transport

Dazu demonstrieren und bewerten sie den kombinierten Transport von Flüssigwasserstoff und elektrischer Energie in Hochtemperatur-Supraleitern sowie die Kältenachnutzung in bestehenden Kältetechnik-Systemen. Langtitel: Verbundvorhaben TransHyDE_FP4: Transport und Anwendung von flüssigem Wasserstoff

Preis abfrage →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlich befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung. Konventionelle Methoden der Speicherung von Wasserstoff sind:

Preis abfrage →

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1

Neben komprimiertem und verflüssigtem Wasserstoff existiert eine Reihe von Ansätzen, die durch die Bindung von Wasserstoff an andere Stoffe versuchen, die Speicherdichte zu erhöhen. Sowohl physisorbierende als auch chemisorbierende, organische wie anorganische Systeme sind hierfür denkbar. Viele dieser Methoden befinden sich erst in frühen

Preis abfrage →

Die effizientere Wasserstoff-Verflüssigung im Visier | E&M

Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und dem 2019 gegründeten Start-up Magnotherm will das HZDR die Technologie zur Speicherung von Flüssigwasserstoff deutlich verbessern. Mit Partnern aus neun europäischen Ländern will das Team den Energieverbrauch sowie die Investititions- und Betriebskosten bei der Wasserstoff

Preis abfrage →

Erster Flug eines mit Flüssigwasserstoff betriebenen

„Unser Fokus auf die Speicherung von Flüssigwasserstoff und die Infrastruktur im Luftverkehr trägt zu den Ambitionen der EU bei, ein Ökosystem für saubere Wasserstoffenergie in verschiedenen Sektoren zu schaffen, sowie zu dem Ziel des europäischen Grünen Deals, bis 2050 klimaneutral zu sein", schließt Rau. Das Team arbeitet weiter an der

Preis abfrage →

Bayerisches Start-up entwickelt flüssigen Wasserstoff

Innerhalb von 9 Tagen leerte sich ein halbvoller Flüssig-Wasserstofftank vollständig. Die aus physikalischen Gründen nicht zu lösenden Probleme (hoher Verbrauch, der zur Mitnahme verflüssigten Wasserstoffs

Preis abfrage →

Wie man Wasserstoff effizient lagert und vertankt

H2BW vergleicht Druck und Tiefkühl-Tanks. Die Plattform H2BW hat das Potenzial von Wasserstoff im Schwerlastverkehr untersucht. Die Studie vergleicht drei H 2-Kraftstoffoptionen: die Druckbetankung von gasförmigem H 2 (700 Bar/70 MPa), die Betankung mit tiefkaltem Flüssigwasserstoff (sLH2) und die Betankung mit tiefkaltem Druckwasserstoff

Preis abfrage →

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung

Dadurch eignet sich Flüssigwasserstoff besonders für den Transport von großen Speichermengen über längere Distanzen. Hierfür muss der Wasserstoff allerdings verflüssigt und bei höchstens –253 °C in Kyrotanks gespeichert werden.

Preis abfrage →

Basiswissen Wasserstoff

Dichte von Wasserstoff bei 700 bar: 40 kg/m³ volumetrische Energiedichte bei 700 bar: 1.333 kWh/m³; Flüssigwasserstoff. Dichte von Wasserstoff bei -253°C: 70 kg/m³ volumetrische Energiedichte bei -253°C: 2.333 kWh/m³; Die höchste Energiedichte der üblichen Speicherformen von reinem Wasserstoff hat also der Flüssigwasserstoff.

Preis abfrage →

Magnetische Kühlung für effizientere Wasserstoff-Verflüssigung?

Denn Energie kann in Form von Flüssigwasserstoff gespeichert und transportiert werden. Dafür ist jedoch eine kostengünstige Verflüssigungstechnologie erforderlich. Flüssiger Wasserstoff hat eine 70 Prozent höhere volumetrische Energiedichte als der an Wasserstofftankstellen komprimierte gasförmige Wasserstoff. Das macht den Transport und

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Mit dem sogenannten Solverfahren lassen sich in Salzstöcken Kavernen von einer Millionen Kubikmeter Volumen schaffen, wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung (siehe Power-to-Gas weiter unten) zum Einsatz kommt. Außerdem lässt sich Druckluft noch

Preis abfrage →

Wasserstoff

Freisetzung von Wasserstoff; Sicherheitstechnische Aspekte beim Flüssigwasserstoff LH2; Explosionsschutz für Wasserstoffanwendungen; Im Fokus des Kompetenzfeldes steht der sichere Betrieb von Wasserstoffanlagen sowie die Sicherheit von Prozessen zur Herstellung, zum Transport und zur Umwandlung von flüssigem und gasförmigem Wasserstoff sowie

Preis abfrage →

Kryogene Speicherung / Flüssigspeicher

Flüssiger Wasserstoff hat eine volumetrische Energiedichte von 70,79 kg/m³ bei einer Temperatur von 20 K. Im Gegensatz dazu hat Wasserstoff in gasförmigem Zustand eine Energiedichte von

Preis abfrage →

Wasserstoff transportieren, speichern und verteilen

Neben der Produktion ist auch der wirtschaftliche und zuverlässige Transport von Wasserstoff ein entscheidender Faktor für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft. Dabei geht es sowohl um die Transportwege von den globalen Produktionsorten bis zu Knotenpunkten in den Abnehmerländern als auch um die lokale Verteilung bis zum Endnutzer. Für die Transportform

Preis abfrage →

Kryogene Wasserstoffspeicherung und kühlung

Aufgrund der geringen Dichte und der hohen Entflammbarkeit stellt die Energiespeicherung von Wasserstoff jedoch immer eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, ein höheres Energie-Volumen-Verhältnis zu erreichen. Lagerung von Flüssigwasserstoff: Speicherung von gasförmigem Wasserstoff: Dichte: 70.899 kg/m3 bei atm Druck: 1,3164 kg

Preis abfrage →

Eigenschaften Sicherheit Gefahren

Die Dichte von Flüssigwasserstoff beträgt 70,99 g/l. Zudem macht der Anteil von Wasserstoff am Gewicht von Wasser 11,2 % aus. Sein Schmelzpunkt liegt bei -259,125 °C und der Siedepunkt bei -252,882 °C . 2,8 Kilogramm Benzin oder auch 2,1 Kilogramm Erdgas enthalten so viel Energie wie ein Kilogramm Wasserstoff, wenn man den unteren Heizwert betrachtet.

Preis abfrage →

Speicherung von Wasserstoff | R. STAHL

Eine Besonderheit von Wasserstoff gegenüber anderen brennbaren Gasen ist der sehr breite Explosionsbereich: Explosionsfähig sind Gemische mit einem Gehalt zwischen 4 Vol. % und 77 Vol. % – und bei Wasserstoff-Explosionen breiten sich die Flammen sehr schnell aus. Dazu kommt, dass nur wenig Energie notwendig ist, um ein Wasserstoff-Luft

Preis abfrage →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung

Preis abfrage →

Wasserstoff speichern

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden.

Preis abfrage →

Wasserstoff-Druckbehälter und andere Speichermethoden | TÜV

Als Betreiber von Gasnetzen, Gas- oder Zwischenspeichern oder als Gasverteiler unterstützen wir Sie bei allen Herausforderungen rund um die Speicherung von Wasserstoff. So sind wir bei der wirtschaftlichen Nachrüstung Ihrer bestehenden Anlagen sowie bei der Planung und dem Bau neuer Anlagen für Sie da.

Preis abfrage →

Speicherung und Transport von Wasserstoffstoff

Aus­gehend von Verteil­knoten können kleinere Pipe­line­sys­teme Chemie­parks oder Stahl­werke an dieses Netz an­schließen und Wasser­stoff direkt dort­hin bringen, wo er benötigt wird. Wasser­stoff-Trans­port kann über Pipe­lines

Preis abfrage →

Flüssige Wasserstoffspeicher

Bei der Energiespeicherung im Wasserstoff entsteht kein klimaschädliches Kohlendioxid. Eine Herausforderung ist aber, dass Wasserstoff unter Normalbedingungen nur eine geringe Energiedichte hat.

Preis abfrage →

Flüssigwasserstofflagerung: immer größere Lagerbehälter

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Speicherung von Flüssigwasserstoff. Wir zeigen, wie Wasserstofftanks aussehen und erklären, warum immer größere Tanks benötigt werden.

Preis abfrage →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Bei der Flüssiggasspeicherung von Wasserstoff wird der Wasserstoff durch Herunterkühlen verflüssigt und in insolierten Kryotanks gespeichert. Das Ganze passiert bei -253 Grad Celsius und hat den Vorteil, dass flüssiger im Vergleich

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung – Chemie-Schule

Der Energieaufwand zur Verflüssigung beträgt ca. 20 % des Energieinhaltes des Wasserstoffs (TU Dresden), dieser fällt jedoch nur einmalig an, späteres Umfüllen verbraucht relativ wenig Energie, etwa im Kfz-Bereich von der Fabrik zu Tanklastzügen zu Tankstellen und zu Fahrzeugen mit Flüssigwasserstoff.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Das Unternehmen will Photovoltaik- und Energiespeicherkraftwerke entwickelnNächster Artikel:Energiespeichersystem ist ein wichtiger Bestandteil des Energiesystems

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht