Deutsches Energiespeicherdesign für Schiffe
Für alle, die sich für den maritimen Verkehr in der Deutschen Bucht interessieren, bietet das Schiffsradar eine faszinierende Möglichkeit, die Schifffahrt in Echtzeit zu verfolgen. Moderne Technologien ermöglichen es, die Positionen von Frachtschiffen, Containerschiffen, Passagierschiffen und anderen Seefahrzeugen präzise zu bestimmen.
Wie geht es weiter mit der Seeschifffahrt?
Der von der Seeschifffahrt verursachte CO2-Ausstoß muss bis spätestens 2050 drastisch reduziert werden, die Suche nach alternativen Antriebsarten ist in vollem Gange. Ganz vorne dabei in Forschung, Entwicklung und Erprobung praktischer Anwendungsmöglichkeiten: e4ships!
Wie gefährlich ist der Schiffsverkehr?
Der weltweite Schiffsverkehr trägt erheblich zum Ausstoß von Treibhausgasen bei. Hinzu kommen Schwefeldioxide, Stickoxide sowie Rußpartikel. Die International Maritime Organization (IMO) hat daher die Grenzwerte für Schiffsemissionen gesenkt.
Welche Kraftstoffe werden für Containerschiffe verwendet?
Auch wurden Neubau-Preise für komplette Containerschiffe mit klassischen Dieselmotoren und auch potenziell alternativen Kraftstoffen (Methanol & LNG) erhoben. Die Analyse hat ergeben, dass die allermeisten Neubauten weiterhin mit klassischen Dieselantrieben geplant werden, bzw. die Antriebe noch nicht genannt werden.
Wie viele Schiffe gibt es?
Sie umfasst etwa 10.000 Schiffe aller Schiffstypen und -größen, von Binnen- über Kreuzfahrtschiffe bis hin zu großen Öltankern. Die Studie ist in folgende Schwerpunkte gegliedert: 1. Kraftstoffkatalog, 2. Flottenanalyse, 3. Kraftstoffpotentiale, 4. Handlungsempfehlungen