Energiespeicher plus virtuelles Kraftwerk

Hier kommen Sie mit Ihrer Batterie und wir mit dem Virtuellen Kraftwerk ins Spiel: Wir können jeden Batteriespeicher in unser Virtuelles Kraftwerk und an den Regelenergiemarkt bringen, der über eine Leistung von mindestens 400 kW verfügt. Den primären Einsatzzweck Ihres Stromspeichers beeinträchtigen wir dabei selbstverständlich nicht.

Was sind virtuelle Kraftwerke?

Virtuelle Kraftwerke sind in der Lage, aktiv am Strommarkt teilzunehmen, den erzeugten Strom ihrer Einzelanlagen gemeinsam zu vermarkten und können gemeinsam das Stromnetz stabilisieren. Sie erfüllen damit alle Funktionen, die bisher konventionellen Kraftwerken vorbehalten waren, und können diese damit auch langfristig ersetzen.

Was ist das größte virtuelle Kraftwerk Europas?

Auch das Allgäuer Speicher-Start-up Sonnen bietet die Kapazitäten seiner Batteriekunden als Schwarmspeicher am Markt an. Mit einer Kapazität von 250 Megawattstunden gilt es aktuell sogar als das größte virtuelle Kraftwerk Europas.

Wie hoch ist die Kapazität des virtuellen Kraftwerks?

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried, 16.

Was ist die Energiewende?

In der öffentlichen Wahrnehmung der Energiewende steht vor allen der Ausbau von sauberen Energiequellen im Vordergrund. Das ist zweifellos der erste Schritt, der gemacht werden muss, um ein fossiles auf ein erneuerbares Energiesystem umzustellen.

Was sind die Vorteile eines dezentralen Speichers?

Der Vorteil eines dezentralen Speichers ist, dass er quasi an jedem Ort aktiviert werden kann, in dem es gerade einen Engpass im Stromnetz gibt und damit nicht ortsgebunden ist. Durch die Beteiligung an den Energiemärkten erhalten die Haushalte außerdem Zugang zu einem Markt, der bisher industriellen Anbietern vorbehalten war.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Stromspeicher

Hier kommen Sie mit Ihrer Batterie und wir mit dem Virtuellen Kraftwerk ins Spiel: Wir können jeden Batteriespeicher in unser Virtuelles Kraftwerk und an den Regelenergiemarkt bringen, der über eine Leistung von mindestens 400 kW verfügt. Den primären Einsatzzweck Ihres Stromspeichers beeinträchtigen wir dabei selbstverständlich nicht.

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk: Die Zukunft der

Virtuelles Kraftwerk: Das Wichtigste in Kürze. Große Kraftwerke aus fossilen Energieträgern sind meist unflexibel, passen sich nur langsam Schwankungen im Strombedarf an und belasten die Umwelt. Um die

Preis abfrage →

Sonnen pimpt virtuelles Kraftwerk aus Photovoltaik

Mit der neuen Software, die unter dem Namen „sonnenVPP" angeboten wird, soll die Vernetzung der Photovoltaik-Heimspeicher zu einem virtuellen Kraftwerk noch effizienter sein. Nach Angaben von Sonnen lässt sich

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke prägen Energiesysteme von

Virtuelle Kraftwerke sind intelligente Systeme, die dezentrale Energiequellen wie Solaranlagen, Ladegeräte für E-Autos und Batteriespeicher miteinander vernetzen.

Preis abfrage →

Siemens baut das Potenzial grüner Energie durch virtuelle

Das virtuelle Kraftwerk basiert auf einer von Siemens betriebenen Softwareplattform, die die elektrischen Lasten von Gebäuden, die in einem Microgrid zusammengeschlossen sind, intelligent ausgleicht und dabei die Anforderungen von erneuerbaren Energien und

Preis abfrage →

"Polestar entwickelt ein virtuelles Kraftwerk"

Zur Unterstützung der V2G-Integration entwickelt Polestar ein virtuelles Kraftwerk (Virtual Power Plant, VPP), das alle teilnehmenden Polestar-3-Fahrzeuge als eine Einheit mit dem Netz verbindet. Das cloudbasierte VPP berechnet die Gesamtkapazität der angeschlossenen Batterien und leitet auf der Grundlage der Netznachfrage und der

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke: Mit KI gegen eines der größten Probleme der

Sie können dann überschüssigen Strom aufnehmen und mit dieser Flexibilität Netzbetreibern helfen, Schwankungen auszugleichen, ohne Kraftwerke abzuregeln.

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | SpringerLink

Eine etwas umfassendere Definition gibt die VDE‐Studie „Smart Distribution 2020 – Virtuelle Kraftwerke in Verteilnetzen": „Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Verbund verteilter Erzeuger, oft auch in Verbindung mit Speicher‐ und Lastmanagement, mit dem Ziel, Energie und Systemdienste in gleicher Qualität wie die konventionellen Kraftwerke auf den Märkten

Preis abfrage →

Sonnen plant virtuelles Kraftwerk aus zehntausenden

Das virtuelle Kraftwerk kann als dezentraler Pufferspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze genutzt werden. Bislang liegt die Gesamtkapazität der vernetzten Speicher bei rund 250 Megawattstunden, soll aber in den

Preis abfrage →

Auf dem Weg zum «virtuellen Kraftwerk» | gazenergie

Die neu erstellte Siedlung Sturzenegg in der Stadt St. Gallen ist nicht nur architektonisch und städtebaulich gelungen, sie ist auch ein Vorzeigeobjekt, was die dezentrale Energieproduktion und -speicherung betrifft. Die Wohnsiedlung, die nach dem städtischen Energiekonzept erstellt wurde, hat Modellcharakter für weitere Überbauungen in der Schweiz.

Preis abfrage →

sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke

Preis abfrage →

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Berlin, 5. November 2024 – Enpal, Deutschlands Energiewende-Pionier und Marktführer für Solaranlagen und Wärmepumpen, hat mit dem Joint Venture Flexa sein Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation gestartet und übernimmt damit die Vorreiterrolle als führender Technologiepionier der Energiewende. Virtuelle Kraftwerke verbinden Solaranlagen,

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk: Was ist das, wie funktioniert es?

Virtuelles Kraftwerk: Schwarmenergie intelligent gesteuert Ein virtuelles Kraftwerk funktioniert praktisch wie ein zentrales Leitsystem. Man könnte es auch als das Gehirn der Energieversorgung

Preis abfrage →

Demand Side Management

DSM-Vermarkter, wie das Virtuelle Kraftwerk, sammeln die Lasten unterschiedlicher Anlagenbetreiber in einem gemeinsamen Pool und vermarkten diese wiederum als virtuelle Gesamteinheit. Durch diese Vorgehensweise können auch Unternehmen mit geringeren flexiblen Lasten von den Potenzialen des Demand Side Management profitieren.

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk von Enpal und Entrix setzt in Europa Maßstäbe

Virtuelles Kraftwerk entlastet Stromnetze und sorgt für Kostenreduktion sowie Mehreinnahmen für Solarbetreiber. Enpal, Deutschlands führender Systemintegrator von Lösungen im Bereich erneuerbarer Energie, bündelt seine Kräfte mit dem KI-Pionier Entrix, um Europas größtes virtuelles Kraftwerk zu bauen.

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke | LEAG energy cubes

Grundprinzip eines Virtuellen Kraftwerks ist das systematische Zusammenwirken mehrerer Einzelanlagen am Markt.Durch ein gemeinsames zentrales Leitsystem wird der Einsatz der Anlagen geplant und online ferngesteuert –

Preis abfrage →

Ein Virtuelles Kraftwerk für die Stromvermarktung

Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein digitaler Schwarm von dezentralen Stromerzeugern der Erneuerbaren Energien – etwa von Biogas-, KWK-, Windkraft-, Solar- und Wasserkraftanlagen – und anderer dezentraler Stromerzeuger. Ziele dieses Zusammenschlusses sind eine gemeinsame Stromvermarktung und die Übernahme von Netzverantwortung, zum Beispiel

Preis abfrage →

⚡ Virtuelle Kraftwerke und die Direktvermarktung

🌍 Virtuelle Kraftwerke und die Direktvermarktung revolutionieren die Energiewelt! ⚡ Erfahre, wie erneuerbare Energien effizient gebündelt und vermarktet werden. 🔗 Entdecke die Verbindung zwischen technologischer Plattform und Energiemarkt. 💡 So treiben virtuelle Kraftwerke die Energiewende voran. 📈 Direktvermarktung: Mehr Wertschöpfung durch klugen

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz

Bei letzterem dagegen regelt das virtuelle Kraftwerk alles, aber auch in Abhängigkeit voreingestellter Prämissen der Kundinnen und Kunden. "Beim Smart Mode geben sie die gewünschte Abfahrtszeit

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien: Können Steine als Energiespeicher

In Zukunft könnte das Unternehmen mit Hilfe eines solchen Speichers nicht nur seine Stromkosten senken, sondern zum Beispiel auch eine »grüne« Produktlinie aufbauen: Den ebenfalls auf Blockchain-Technologie basierenden Ökostrom-Nachweis liefert das «virtuelle Kraftwerk« gleich mit.

Preis abfrage →

Smart Distribution 2020

Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig und bei hoher Versorgungsqualität – in die Netze integriert werden kann, untersucht die neue VDE-Studie „Smart Distribution 2020".

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke

Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss mehrerer einzelner Stromerzeuger, Speicher oder Verbraucher zu einem virtuellen Verbund. Gesteuert werden sie über eine zentrale Software. Zu einem virtuellen

Preis abfrage →

Virtuelles Kraftwerk: Vernetzt, digital und steuerbar

Als große Herausforderung der Energiewende gilt die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die EnBW nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte Lösung: Ein

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | SpringerLink

Eine etwas umfassendere Definition gibt die VDE‐Studie „Smart Distribution 2020 – Virtuelle Kraftwerke in Verteilnetzen": „Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Verbund verteilter

Preis abfrage →

Enpal und Entrix bauen gemeinsam Europas größtes virtuelles Kraftwerk

Berlin/München, 12. Juni 2024 – Enpal, Deutschlands führender Systemintegrator von Lösungen im Bereich erneuerbare Energie, bündelt seine Kräfte mit dem KI-Pionier Entrix, um Europas größtes virtuelles Kraftwerk zu bauen. Die beiden Unternehmen haben hierfür das Joint Venture "Flexa" gegründet, an dem Enpal die Mehrheit der Anteile hält.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Globale Marktanalyse von Energiespeicher-WechselrichternNächster Artikel:Neue Energiespeicher integrierte Komplettausstattung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht