Antragsschreiben für den Bau eines Netzwerk-Lastspeicherprojekts
Das Angebot an LSA-Dosen sowie Netzwerk-Modulen ist reichhaltig. Je nach Schalterprogramm müssen ggf. passende Halterungen bzw. Abdeckungen beschafft werden. Wir vergleichen für uns beispielhaft die Kosten für jeweils fünf verschiedene Komplett-Aufbauten: Zwei davon sind LSA, der Rest modular.
Was ist ein proaktiver Ausbau von Netz-Anschlusskapazitäten?
Durch den proaktiven Ausbau von Netz-anschlusskapazitäten kann der Netzbe-treiber Standortsignale für den Zubau der erneuerbaren Energien senden und damit verfügbare Kapazität im Verteil-netz nutzen. Dadurch kann eine Nach-verdichtung erfolgen und die Auslas-tung des bestehenden Netzes erhöht werden.
Wie strukturiere ich einen Antrag?
Strukturiere deinen Antrag durch Absätze, denk daran, das Auge isst mit, oder vielmehr liest mit. Vermeide eine Bleiwüste, die aus einem einzigen ellenlangen Absatz besteht. So eine Bleiwüste wirkt sehr abschreckend und manch einer mag dann gar nicht erst mit Lesen anfangen.
Wie schreibe ich einen Antrag?
Die Aussage des Satzes ist die gleiche, er hat aber mehr Verben, keinen Passiv mehr und ist angenehmer zu lesen. Strukturiere deinen Antrag durch Absätze, denk daran, das Auge isst mit, oder vielmehr liest mit. Vermeide eine Bleiwüste, die aus einem einzigen ellenlangen Absatz besteht.
Was ist ein separater Antrag für ein Bestandsgebäude?
Für jedes Bestandsgebäude, welches mit Wärme versorgt wird, ist ein separater Antrag zu stellen, insofern Maßnahmen und Leistungen gefördert werden sollen. Das Bestandsgebäude, für das ein Antrag auf Errichtung, Umbau oder Erweiterung eines Gebäudenetzes gestellt wird, muss selbst mit Wärme aus dem Gebäudenetz versorgt werden.
Wann ist ein Antrag auf Anschluss beim BAFA erforderlich?
Der Antrag auf Anschluss bei Errichtung, Umbau oder Erweiterung eines Gebäudenetzes beim BAFA ist nur beim BAFA zwingend erforderlich, wenn ein Übertrag förderfähiger Ausgaben (siehe Punkt 4) vorgenommen werden soll. 2.
Welche Anlagen benötigen eine Baugenehmigung?
Die Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von Anlagen bedürfen der Baugenehmigung, soweit in den §§ 60 bis 62, 76 und 77 nichts anderes bestimmt ist. → Bei Batteriespeichern handelt es sich um [bauliche] „Anlagen“ im Sinne der Landes-Bauordnungen. Exkurs: Keine Genehmigung nach Immissionsschutzrecht oder Planfeststellung? BImSchG? (-)