Können Energiespeicher als USV genutzt werden
USV-Technologie ab. USV-Systeme werden nicht nur zur Gewährleistung von Ausfallsicherheit und Kontinuität der Dienste eingesetzt, sondern verfügen auch über die Flexibilität und
Was ist eine USV und Wie funktioniert sie?
Eine USV kann lokale Schwankungen und Ausfälle ausgleichen, indem sie angeschlossene Geräte mit elektrischer Energie aus Akkumulatoren speist, welche ständig aus dem Stromnetz nachgeladen werden. Weit verbreitet sind Batterie-gestützte USV-Geräte.
Wie viel Watt braucht ein Energiespeicher?
Die sehr leistungsstarke Ladeschaltung kann den Energiespeicher mit bis zu 4 A laden. Angenommen, die Applikation wäre für 120 W ausgelegt und der Lader würde gleichzeitig mit 4 A den Batteriepack laden, ergäbe sich ein Gesamtleistungsbedarf von ca. 216 W (120 W für den laufenden Betrieb +4 A∙24 V für die Ladung des Energiespeichers).
Wie lädt man eine USV-Batterie auf?
Bei konventionellen USV-Anlagen erfolgt das Aufladen der Versorgungsbatterie über ein 230 V Ladegerät. Dieses kann entweder bereits im Wechselrichter, wie bei der ECTIVE CSI- oder SSI-Serie integriert sein oder als zusätzliches Gerät installiert werden.
Welche Batterien eignen sich für USV-Anlagen?
Besonders empfehlenswert für USV-Anlagen sind effiziente, langlebige und sichere LiFePo4-Versorgungsbatterien, die sich aufgrund weiterer Vorteile bestens als USV-Batterie eignen. Anhand der gemittelten Dauerleistung und Überbrückungszeit kann die erforderliche Batteriekapazität ermittelt werden.
Was ist eine USV-Management-Software?
Mit Hilfe der USV-Management-Software lassen sich Betriebsdaten übersichtlich visualisieren, Parameter anpassen und mögliche Alarm- und Hinweisroutinen definieren. Die individuelle Einbindung und Überwachung kann zudem mit Hilfe umfangreicher Befehlssätze auf Basis des Kommunikationsprotokolls umgesetzt werden.
Wie wartungsintensiv sind USV-Systeme?
Große, zentrale USV-Systeme mit sehr vielen parallel und in Reihe geschalteten Akkuzellen für die Versorgung ganzer Gerätegruppen sind sehr wartungsintensiv und aufgrund der eingesetzten AC/DC-Eingangswandler und DC/AC-Ausgangswandler in der Regel wenig energieeffizient.