So lagern Sie Solarbatterien für Privathaushalte
Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit der Goldstandard in der Batteriespeichertechnologie. Sie sind kompakt, leicht und haben im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien eine längere Lebensdauer und eine höhere Entladetiefe. Dies macht sie ideal für Solarspeicherlösungen für Privathaushalte. Salzwasserbatterien
Wie bewahre ich Eine Solarbatterie auf?
Daher ist es empfehlenswert, die Solarbatterie in einem separaten, nicht brennbaren Schrank aufzubewahren. Zudem sollte der Schrank abschließbar sein, damit die Batterie für zum Beispiel Kinder unzugänglich ist. Da viele Lithium-Ionen Batterien in der 19-Zoll-Bauweise gebaut sind, passen diese ausgezeichnet in einen 19 Zoll Netzwerkschrank.
Ist eine Solarbatterie wartungsfrei?
Dies gilt auch für Speicherlösungen. Solarbatterien mit Lithium-Ionen-Akkus gelten als wartungsfrei – die Betriebs- und Wartungskosten sind dementsprechend gering. Natürlich sollten Wartungen trotz allem regelmäßig durchgeführt werden, um die Leistung der Anlage hoch zu halten und so auch eine stabile Eigenversorgung sicher zu stellen.
Welche Arten von Solarbatterien gibt es?
Dieses Konzept erfolgt umgekehrt, wenn es um die Entladung geht. Beide Vorgänge setzen Wärme frei und ein Teil der Energie geht verloren. Solarbatterien unterschieden sich in der Art der Füllung. Aktuell werden hauptsächlich zwei verschiedene Batteriearten verwendet: Blei-Säure-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien.
Was ist der Unterschied zwischen einer Solarbatterie und einer BYD-Batterie?
Sonnen bietet neben Stromspeichern auch Solarstrom Tarife und Lösungen für die E-Mobilität an. Die Speicherkapazitäten der Solarbatterien reichen bis 9,9 kWh. BYD ist ein chinesischer Mischkonzern, der zu den größten Herstellern von Akkus, besonders für Smartphones, gehört.
Welche Kriterien müssen beim Kauf einer Solarbatterie beachten?
Neben Speicherkapazität, Qualität und Lebensdauer sind aber noch andere Faktoren entscheidend. Um beim Kauf die richtige Wahl zu treffen, haben wir für Sie im nächsten Abschnitt alle wichtigen Kriterien aufgelistet. Welche Kriterien müssen Sie beim Kauf einer Solarbatterie beachten?
Was ist der Unterschied zwischen einer Solarbatterie und einer Lithium-Ionen-Batterie?
Noch dazu haben Solarbatterien mit Lithium eine nutzbare Kapazität von 80 – 100 %, wohingegen die Blei-Alternativen je nach Akku nur bis zu 60 – 80 % entladen werden können. Trotz der höheren Anschaffungskosten sind Lithium-Ionen-Batterien definitiv auf dem Vormarsch und werden Jahr für Jahr beliebter.