Zusammenfassung des Umfrageberichts zum aktuellen Stand der Energiespeicherarbeiten
Bewerten Sie die angeführten Ergebnisse jeweils im Hinblick auf etwaige methodische Fehler/Limitierungen und vor allem auf ihren Beitrag zum aktuellen Stand der Forschung. Abschließend können Sie in ein, zwei Sätzen darauf hinweisen, welche weiteren Forschungen Ihrer Ansicht nach notwendig wären, um den wissenschaftlichen Kenntnisstand über das von
Wann wurde der Energiewende-Bericht abgeschlossen?
Der vorliegende Bericht wurde inhaltlich am 22. April 2024 abgeschlossen. Er deckt das Berichtsjahr 2022 ab und stellt, soweit aktuelle Daten vorliegen, auch aktuelle Entwicklungen in den Jahren 2023 und 2024 dar. Z3. Die Expertenkommission stellt ihre Einschätzung des Standes der Energiewende traditionell anhand einer Energiewende-Ampel dar.
Was sind die Dimensionen der Energiewende?
Die Dimensionen umfassen un-terschiedliche Themenfelder, von der Energieversorgung und Wirtschaftlichkeit über die Energie- und Versorgungssicherheit bis hin zu Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft, und bieten daher ein Gerüst, um die Energiewende entlang aller relevanten Achsen zu evaluieren.
Wie gut ist die Energiewende?
Die generelle Zustimmung zur Energiewende ist hoch (90 % der Befragten halten die deutsche Energiewende für (sehr) wichtig) und hat im Verlauf der Jahre nicht abgenommen. Gleichzeitig bewerten im Jahr 2023 nur noch ca. 20 % der Befragten die Umsetzung der Energiewende als gut und ca. 55 % als schlecht (2017: 42 % gut, 33 % schlecht).
Wie wird der Fortschritt der Energiewende bewertet?
Z10. Die Bewertung des Fortschritts der Energiewende in der Energiewende-Ampel fußt auf der empirischen Analyse einer Vielzahl von Indikatoren. Sofern offizielle Ziele vorliegen, wird evalu-iert, ob diese erreicht wurden, beziehungsweise wie wahrscheinlich die Erreichung zukünftiger Ziele ist.
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.
Wie hoch sind die Energiepreise 2022?
Energiepreise und –kosten Z52. In Folge des russischen Angriffskriegs und der dadurch entstandenen Energiekrise sind die Großhandelspreise für Strom im Jahr 2022 deutlich angestiegen und verzeichneten Monatsmittel-werte mit in der Spitze über 500 €/MWh.