Prinzip des Energiespeichersystems für flüssigen Wasserstoff

Flüssige organische Wasserstoffträger sind ungesättigte, meist aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, die ein sehr hohes Speichervermögen aufweisen: Für 1 kg

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Flüssige organische Wasserstoffträger sind ungesättigte, meist aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, die ein sehr hohes Speichervermögen aufweisen: Für 1 kg

Preis abfrage →

Steckbrief Wasserstoff, H₂ Chemie · [mit Video]

Wasserstoff ist das leichteste chemische Element und wird mit dem Symbol H abgekürzt.Es hat die Ordnungszahl 1 und steht im Periodensystem in der 1. Periode und der 1. Gruppe. Bei Raumtemperatur ist Wasserstoff gasförmig.Es kommt in der Natur nicht in atomarer Form

Preis abfrage →

SAG entwickelt Lkw-Kryotank für flüssigen Wasserstoff

Die Salzburger Aluminium Group (SAG) entwickelt ein Lkw-Kryotanksystem für flüssigen Wasserstoff (LH2). In wenigen Monaten soll das Prototyping und danach die Testphasen beginnen. Auf Basis der daraus gewonnenen Ergebnisse will SAG den LH2-Kryotank ab 2027 in Serien fertigen. ++ Dieser Beitrag wurde aktualisiert.

Preis abfrage →

Wasserstoff: Forschung und Technologie in Japan

- die Aufnahme des Probebetriebs des weltweit ersten Frachtabfertigungsterminals für flüssigen „blauem" Wasserstoff „Hytouch Kobe ^ im Rahmen des Pilotprojekts „HySTRA ^ („O2-free Hydrogen Energy Supply-chain Technology Research Association ^), dem die Schiffstaufe vorausgegangen waren

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung – Wikipedia

ÜbersichtProblemstellungArten der WasserstoffspeicherungEinsatzUnfallgefahrEnergiedichten im VergleichSiehe auchWeblinks

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlich befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung. Konventionelle Methoden der Speicherung von Wasserstoff sind:

Preis abfrage →

Energie im Container – Leistungszentrum Elektroniksysteme baut

Mitarbeiter des LZE-Projekts diskutieren den kompakten verfahrenstechnischen Aufbau des innovativen Energiespeichersystems. Foto: Kurt Fuchs / Fraunhofer . Etwas eng geht es schon zu, wenn man den weißen Stahlcontainer am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen betritt.

Preis abfrage →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Wasserstoff soll zentraler Baustein für die Energiewende sein, da sind sich mittlerweile alle einig. Hier warten jedoch noch einige Herausforderungen.

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

3.3.2 Wasserstoffspeicher für flüssigen Wasserstoff. Flüssiger Wasserstoff wird in großen Mengen beim Transport über lange Strecken verwendet. Dazu werden spezielle

Preis abfrage →

Prinzip vom kleinsten Zwang • Prinzip von Le Chatelier, Chemie

Übersicht Prinzip des kleinsten Zwangs: der Druck. Erhöhst du jetzt den Druck auf die Gase im Behälter passiert folgendes: das Stickstoff-Gas und das Wasserstoff-Gas werden zusammengedrückt und haben weniger Platz. Sie reagieren dann bevorzugt zu Ammoniak

Preis abfrage →

Speicherung und Transport

Allerdings erfordert die Verflüssigung einen hohen Energieaufwand, die Komplexität der Einrichtungen für Transport, Speicherung und Abgabe des flüssigen Wasserstoffs ist beträchtlich. 1898 gelang dem 1842 in Schottland geborenen Forscher James Dewar erstmals die Verflüssigung von etwa 20 cm 3 Wasserstoff. Dewar bestimmte dessen Siedetemperatur

Preis abfrage →

Flüssiger Wasserstoff als Treibstoff im Tank der Zukunft

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird mit verflüssigtem Wasserstoff als Treibstoff und neuen Tank-Systemen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen für die kommende Ära

Preis abfrage →

Beitragsreihe Wasserstoff: Wie wird Wasserstoff transportiert?

Für längere Strecken ist der Transport in flüssiger Form tendenziell günstiger [2]. Transport mit Schiffen. Ähnlich zu flüssigem Erdgas können große Schiffe auch flüssigen Wasserstoff über die Weltmeere transportieren. Damit eignet sich diese Transportform besonders für äußerst lange Strecken zwischen küstennahen Regionen.

Preis abfrage →

Herstellung von Wasserstoff

Power-to-Gas spielt einewichtige Rolle, um Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. Das heißt, für die Erzeugung von grünem Wasserstoff wird Strom genutzt, der anderenfalls hätte abgeregelt werden müssen. Die Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Wasserstoff eröffnet neue Wege für die Langzeitspeicherung von

Preis abfrage →

Herstellung von Wasserstoff

Für die Herstellung von Wasserstoff mittels Wasserelektrolyse kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, die aufgrund spezifischer Technologien, Materialien, Stromdichten, Temperaturen und weiterer Faktoren

Preis abfrage →

Der flüssige Träger

Der flüssige Träger. Ein Verfahren des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg ermöglicht es, Wasserstoff sicher und einfach zu speichern und zu transportieren. In Jülich wird es im Alltagsbetrieb getestet. Der Wasserstoff strömt aus dem Elektrolyseur – ein farb- und

Preis abfrage →

Wasserstoff, Knallgas, Energieträger, Verwendung, Herstellung

Beispielsweise können Druckgasflaschen in Wasserstoff-Autos oder Tanks für flüssigen Wasserstoff in Schiffen verwendet werden. Von besonderem Interesse ist ein Vergleich von Wasserstoff mit Benzin und anderen Kraftstoffen für Ottomotoren, da Wasserstoff im Prinzip in einer fernen Beispielsweise bräuchte man für die Deckung des

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher, Drucktanks, flüssiger Wasserstoff,

Wasserstoffspeicher lassen sich realisieren als Drucktanks, Tanks für flüssigen Wasserstoff oder auch mit diversen Arten von festen oder flüssigen Wasserstoffträgern. RP-Energie-Lexikon fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser

Preis abfrage →

Wasserstoff und Brennstoffzellen

Es ist jedoch absehbar, dass sich für Wasserstoff im Laufe der nächsten Jahrzehnte breite Einsatzgebiete für mobile und stationäre Anwendungen eröffnen werden. Wann dies der Fall sein wird, wird maßgeblich von der Verfügbarkeit von regenerativen Energiequellen und von der Konkurrenzfähigkeit der gesamten Lieferkette für den Wasserstoff abhängen.

Preis abfrage →

Wasserstoff

Wasserstoff scheint das Schlüsselelement der Energiewende zu sein. Man setzt Wasserstoff anstelle von Öl und Gas ein, löst damit die CO 2-Problematik und kann auch noch wesentliche Teile der heutigen Infrastruktur weiter nutzen, so die Idee.Selbstverständlich wird nur grüner Wasserstoff aus regenerativen Energien gewonnen, und falls wir nicht genügend Sonne

Preis abfrage →

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Es ist Zeit, neue Ansätze zu finden für mehr Kraft, mehr Flexibilität und mehr Nachhaltigkeit. Es ist Zeit für eine jahrhundert alte Technologie: die Wasserstoff-Brennstoff­zelle. Sie ist die Energiequelle der Zukunft. Bereits 1839 erfand der britische Physiker Sir William Robert Grove das Prinzip der Wasserstoff-Brennstoff­zelle.

Preis abfrage →

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei

Preis abfrage →

Gasleitungen: Schnellstraßen für Wasserstoff?

Sie sind bereits vorhanden, bieten im Gegensatz zu Überlandleitungen keinen Störfaktor in der Landschaft und lassen sich für den Transport von Wasserstoff umrüsten: Gasleitungen. Wie sich diese Infrastruktur auf dem Weg zur

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

Preis abfrage →

Analyse von Transport-Optionen für flüssigen Wasserstoff

12. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2021 Analyse von Transport-Optionen für flüssigen Wasserstoff in Deutschland Toni Busch1 (1) (2), Bastian Gillessen(1), Jochen Linßen(1), Detlef Stolten(1) (2) (1) Forschungszentrum Jülich GmbH, (2)RWTH Aachen University Wilhelm-Johnen-Straße, IEK-3, D-52425 Jülich, +491573-8920042, t.busch@fz

Preis abfrage →

Flüssiger Wasserstoff, Ammoniak oder LOHC – was spricht für

Als im Januar 2022 die Suioso Frontier im australischen Hastings anlegte, sorgte die Fahrt des lediglich 110 m langen Tankschiffs für großes Aufsehen: Denn die „riesige Thermoskanne" hatte sich aufgemacht, erstmals flüssigen Wasserstoff von Australien ins japanische Kobe zu transportieren: 1.250 m 3 Wasserstoff in einem vakuumisolierten Tank auf -253 °C gekühlt und

Preis abfrage →

Wasserstoff-Verflüssigung, Speicherung, Transport und

Netzen mit aus LH2 regasifiziertem Wasserstoff für nachhaltige Energiesystemeund eine tragende Wasserstoffwirtschaft. Seit Jahrzehnten wird LH2 in der Raumfahrt als Treibstoff und in der

Preis abfrage →

Neuer Standard für Wasserstoff-Betankung – Truck & Trailer

Im Vergleich zur herkömmlichen Betankungstechnologie mit flüssigem Wasserstoff (LH2) wird bei dem neuen Verfahren eine neue sLH2-Pumpe eingesetzt, um den Druck des flüssigen Wasserstoffs geringfügig zu erhöhen. Durch diese Methode wird der Wasserstoff zu „subcooled liquid hydrogen" (sLH2).

Preis abfrage →

Ventile für Wasserstoffanwendungen | Stöhr Armaturen

Ventile für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette Ventile zu Gewinnung, Abfüllung, Speicherung, Transport und Verbrauch von Wasserstoff. Verpflichtungen zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 und bei den globalen Bemühungen zur Umsetzung des Pariser Abkommens spielt.

Preis abfrage →

Energiespeichersysteme: Typen & Funktionen

Ausschließlich die Kosten des Systems sind entscheidend für die Wahl des Energiespeichersystems. Was unterscheidet elektrische von mechanischen Energiespeichersystemen? Elektrische Systeme nutzen elektrochemische Prozesse für Speicherung, ideal für schnelle Lade-/Entladezyklen, während mechanische Systeme Energie

Preis abfrage →

Wasserstofftank für die Industrie mieten oder kaufen

Das führt dazu, dass das Volumen des Rohstoffs etwa um den Faktor 840 schrumpft. Das heißt: Aus einem Liter tiefkalt verflüssigtem Wasserstoff (kurz LH2 für Liquefied Hydrogen) lassen sich 840 Liter Gas gewinnen. Das ist deutlich kompakter als Druckgas und bringt viele Vorteile mit sich. So lässt sich mehr Wasserstoff in Großtanks bevorraten.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherung und Wasserstoffspeicherung in der EnergietechnikNächster Artikel:Es ist gut wieder Energiespeicher zu haben

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht