Energietransformation Energiespeicherung Big-Data-Bereich
Sie erhalten Einblick in aktuelle Big-Data-Technologien und sammeln aktiv Erfahrung mit dem Fraunhofer Big Data Framework »GPI-Space«. Verwendet werden Jupyter-Notebooks um
Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz?
Des Weiteren soll über eine Steigerung der Energieeffizienz der Energiebedarf drastisch gesenkt werden. Langfristig ist zudem der Abschied von den immer knapper werdenden fossilen Energieträgern wie zum Beispiel Kohle und Erdöl avisiert, die insbesondere die industrielle Entwicklung über nahezu zwei Jahrhunderte prägte.
Wie lange dauert eine Energiespeicherung?
Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Energieforschung?
Auch in der Energieforschung spielt die Digitalisierung eine zunehmend wichtige Rolle. Eine Basistechnologie für die Digitalisierung ist die Leistungselektronik. Das Smart Grid erfordert vernetzte Wechselrichtersysteme. Smarte Wechselrichter werden zu Schlüsselelementen des zukünftigen elektrischen Energiesystems.
Was ist das Energiesystem der Zukunft?
Your browser does not support the video tag. Im Energiesystem der Zukunft wird durch die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr das Zusammenspiel einzelner Technologien komplexer und ein hochaufgelöster Überblick zur Energiebereitstellung und -nutzung daher immer wichtiger.
Was ist die technologiedatenbank?
Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.