Energiespeicher im Gewerbepark
TESVOLT hat sich auf Gewerbespeicher spezialisiert. Wir produzieren Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis, die an alle erneuerbaren Energieerzeuger angeschlossen werden können: Sonne, Wind, Wasser,
Was ist ein guter gewerbespeicher?
Ein guter Gewerbespeicher zeichnet sich durch hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Die Speicherkapazität sollte auf den Energiebedarf des Unternehmens abgestimmt und erweiterbar sein, zum Beispiel mit dem SMA EV Charger Business.
Welche Möglichkeiten gibt es für gewerbliche Speichersysteme?
Speziell im gewerblichen Einsatz bieten sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Speichersysteme wie Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchserhöhung, Ersatzstrom oder netzferne Energieversorgung. Hinzu kommen noch Anforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Aufstellorten – im Freien, in Ställen oder Werkhallen – ergeben.
Was ist ein gewerblicher Stromspeicher?
Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken idR eine Speicherkapazität ab 50 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:
Wie geht es weiter mit dem gewerbespeichermarkt?
(Grafik: BSW Solar) Der Gewerbespeichermarkt wird neben der Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs zudem durch neue Geschäftsmodelle zur Verbrauchsoptimierung wie Leistungsspitzenkappung ("Peak-Shaving") und Multi-Use Konzepten wachsen, die beispielsweise auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung enthalten.
Welche mobilen Stromspeicher gibt es in Containern?
Immer öfter kommen auch mobile Stromspeicher in Containern in gewerblichen Anwendungen zum Einsatz. So kommen seit Oktober 2020 zwei 2 MWh fassende Container-Stromspeicher TPS flex von Tesvolt in Europas größtem Ladepark für Elektrofahrzeuge - dem „Seed & Greet“-Ladepark - am Autobahnkreuz Hilden zum Einsatz.
Welche Vorteile bietet ein guter Speicher?
Eigenverbrauch und Wirkungsgrad des Speichers haben einen großen Einfluss auf seine Wirtschaftlichkeit. Gute Speicher weisen einen Stand-by-Verbrauch von nicht mehr als fünf Watt und einen Wirkungsgrad ohne Batteriewechselrichter von rund 95 Prozent auf.