Vermietung eines Standorts für ein unabhängiges Energiespeicherkraftwerk
Die Vermietung nur eines Wohnmobils an wechselnde Mieter ist in der Regel keine gewerbliche Tätigkeit. Dies gilt auch für einen Lehrer, der ein für ca. 42.000 DM angeschafftes und umgebautes Wohnmobil 1989 viermal an insgesamt 56 Tagen und 1990 fünfmal an insgesamt 70 Tagen vermietete (Verluste 1989: 4.863 DM, 1990: 13.875 DM).
Was ist ein wärmespeicherkraftwerk?
Wärmespeicherkraftwerke sind Energiespeicher für kleine bis mittlere Energiemengen in Form eines wärmespeichernden Mediums mit möglichst hoher thermischer Wärmekapazität, Temperaturbeständigkeit und Vorhaltemenge.
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Die verschiedenen Speicherkraftwerke unterscheiden sich primär durch das Speichermedium mit welchem die Energie gespeichert wird. Hierbei werden physikalische Methoden, wie das Speichern mit Hilfe von Wärme, Potential- oder Druckunterschieden, sowie chemische Methoden verwendet.
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?
[6] In Deutschland haben Pumpspeicherkraftwerke eine große Bedeutung bei der Bereitstellung von Regelleistung zur Steuerung des Stromnetzes. Deutschlandweit gibt es etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7 Gigawatt und einer Speicherkapazität von 40 GWh.
Was sind die planungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung von Windenergieanlagen?
Die planungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung von Windenergieanlagen oder Solarparks nehmen immer noch weiter zu. Je nach geplanter Höhe der Windräder sind die im Rahmen des Genehmigungsverfahrens mit einzubeziehenden Auswirkungen auf die Umgebung in einem Radius von bis zu 10 km zu bestimmen.
Wie lange dauert es bis ein Pumpspeicherkraftwerk fertig ist?
Druckluft- und Pumpspeicherkraftwerke sind innerhalb weniger Minuten leistungsbereit. Der Leistungsbereich liegt je nach Anlage bei einigen Kilowatt bis zu einigen 100 MW, die Dauer der Bereitstellung kann zwischen wenigen Minuten oder auch mehreren Stunden liegen.
Was ist eine Freiflächen-PV-Anlage?
Für bestimmte Areale wird der Strom aus Freiflächen-PV-Anlagen gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet. Diese sind Bahn- und Autobahnrandstreifen, Konversionsflächen, Deponien und Gewerbe- und Industrieflächen. Die Betreiber erhalten dabei eine garantierte Vergütung für den produzierten Strom.