Funktionsprinzip des Magnetschwebe-Energiespeicherschwungrads
Nach einer kurzen Einführung in das grundlegende Funktionsprinzip elektrischer Maschinen und das Drehstromsystem werden die drei wesentlichen Grundvarianten elektrischer Maschinen, die Asynchronmaschine, die fremderregte und die permanentmagnetisch erregte Synchronmaschine, vorgestellt.
Was ist eine elektromagnetische Schwebung?
Elektromagnetische Schwebung (EMS): Bei dieser Methode werden Elektromagneten an der Unterseite des Zuges und an der Innenseite der Schiene angebracht. Die Magneten an der Unterseite des Zuges ziehen den Zug zur Schiene, während die Magneten an der Innenseite der Schiene den Zug abstossen.
Wie kann man Schwungräder als Energiespeicher einsetzen?
Will man Schwungräder als Energiespeicher einsetzen, so müssen vor allem die Reibungsverluste minimiert werden. Da das Schwungrund daher im Vakuum betrieben werden sollte, eignen sich am besten für die Lagerung magnetische Lager, die keinerlei Schmiermittel benötigen und bei den der Luftspalt zwischen Lagerschale und Welle evakuiert sein kann.
Wie berechnet man die Magnetisierung?
Die Summe aller magnetischer Momente im HTSL, bezogen auf des Volumen V D 2 /4 l der Scheibe (Scheibenhöhe l), ist die Magnetisierung / V . Im Fall des HTSL fließt die l . Daraus folgt, dass M m / V J xl Durchmesser D/2 erreicht. Eine hohe kritische Stromdichte Jc2 des Supraleiters ist für große Schwebekräfte erforderlich.
Wer hat das elektromagnetische Schwebesystem erfunden?
Während sich in der Entwicklung des elektromagnetischen Schwebens die Firmen MBB und Krauss-Maffei engagierten, wurde das elektrodyna-mische Schwebesystem von AEG, BBC und Siemens entwi-ckelt [3]. 1977 entschied der Bundesminister für Forschung henden Prinzips.
Was ist eine ruhende Magnetspule?
Eine z. B. ruhende Magnetspule 1 (Windungszahl N1) ist von einem Wechselstrom i1 durchflossen, der den Wechselfluss 1 erregt, dessen Hauptflussanteil 1h auch mit Spule 2 verkettet ist. Gemäß dem Induktions-gesetz (Gegeninduktivität M12 zwischen Spule 1 und 2) wird in der kurzgeschlossenen Spule 2 (Windungszahl N2) die Spannung ui,2 induziert.
Was sind Magnete und Wie funktionieren sie?
Diese Magnete sind je-weils einzeln gesteuert und sorgen mit Hilfe von Abstandssen-soren und Regeleinheiten für einen gleichbleibenden Abstand zwischen Fahrzeug und Fahrweg. Die Tragmagnete ziehen das Fahrzeug von unten an den Fahrweg heran, der seinerseits mit ferromagnetischen Reaktionsschienen, den Statorpaketen, ausgestattet ist.