Neuer Energiespeicher beschleunigt das Laden
Eine neue Batterie aus chinesischer Produktion verspricht kurze Ladezeiten und 700 Kilometer Reichweite – ein Gamechanger für E-Autos oder ein Zwischenschritt zum echten Durchbruch?
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Ein vielversprechender Weg, dies zu erreichen, ist die Umstellung aller Energiebereiche (Industrie, Haushalt, Gewerbe und Verkehr) auf Elektrizität. Das würde die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie bedeuten.
Wie viel Energie speichert eine Autobatterie?
"Eine Fahrzeugbatterie mit einer Kapazität von etwa 100 kWh kann so viel Energie speichern wie ein durchschnittlicher Haushalt in einer Woche benötigt.
Was bringt die Umstellung auf erneuerbare Energien?
Die Netzstabilität ist im Zuge der Umstellung auf erneuerbare Energien in den Vordergrund gerückt. Anders als konventionelle Energieproduzenten wie Kohle- oder Gaskraftwerke ist die Produktion von Solar- und Windanlagen unregelmäßig. Bei wenig Sonne und Wind und zugleich hohem Verbrauch könnte es zu Engpässen kommen.
Warum ist die neue Batterie so wichtig?
Der deutsche Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hält die neue Batterie für eine „sehr interessante Entwicklung“. Der Akku entscheide eben über die Attraktivität von E-Autos durch Reichweite, Lebensdauer und Ladezeiten, zudem über Umweltfreundlichkeit und Brandgefahr. Die Chinesen seien bei der Batterieentwicklung führend.
Welche Herausforderungen gibt es bei einem intelligenten Laden?
Die Herausforderung bei einem solchen intelligenten Laden sei die Kommunikation zwischen den verschiedenen Geräten. Das Fahrzeug muss etwa mit der Ladestation kommunizieren und es braucht von außen Informationen über die vorhandene Strommenge am Markt. Auch dafür gibt es im Testzentrum von E.ON Versuchsaufbauten.
Wie kann ich meine Energieversorgung sicherstellen?
Um diese Energieversorgung sicherzustellen, benötigen wir frische Ideen. Wir brauchen Lösungen, die uns erlauben, die schwankende Energie aus Wind und Sonne zu speichern und bei Bedarf abzurufen.