Was ist Wissenschaft und Technik der Kohlenstoffspeicherung
Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and
Wie wirkt sich CO2 auf die Umwelt aus?
Bei der Abscheidung, dem Transport und der Speicherung von CO₂ in geologischen Formationen treten potenzielle Umweltwirkungen auf Ökosysteme, wie das Meer, und auf die Umweltmedien Wasser, Boden und Luft auf.
Was sind die Vorteile von Kohlenstoffsenken?
Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen.
Was ist das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz?
↑ Gesetz zur Demonstration der dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (Kohlendioxid-Speicherungsgesetz – KSpG). In: buzer.de. ↑ CCS-Technologie: Gesetz zur CO2-Speicherung gescheitert. In: Der Spiegel. 24. Juni 2009, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. Mai 2024]).
Welche Regelungen gibt es für die CO2-Speicherung auf Land?
In Österreich wurde die CO 2 -Endlagerung verboten. Lediglich Forschungsvorhaben bis zu 100.000 t CO 2 wurden gestattet. In Australien regelt ein neues Gesetz die CO 2 -Speicherung offshore in den Territorialgewässern. Für die Speicherung auf Land gibt es in einigen Bundesstaaten Regelungen.
Wie wird CO2 gespeichert?
Dabei bedarf es gerade bei dieser dauerhaften und langfristigen Herausforderung einer breit diskutierten und fachlich fundierten Fortentwicklung. CO₂ wird in geologischen Strukturen gespeichert, bisher fast ausschließlich unter sehr hohem Druck in einem überkritischen Aggregatzustand, das heißt in fluider Form.
Wo wird Kohlenstoffdioxid gelagert?
[48] Diskutiert wird (Stand etwa 2009) die Lagerung von Kohlenstoffdioxid vor allem in tiefen salinaren Aquiferen (salzwasserführende unterirdische Schichten) und ausgedienten Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe liegen die Kapazitäten dieser bei etwa 20 Mrd.