Hydraulikstation mit Energiespeicher und elektronischer Steuerung
GE WC-Steuerung mit elektronischer Spülauslösung, Geberit bietet im öffentlichen und halböffentlichen Bereich komfortable WC-Fernbetätigungen und berührungslos arbeitende WC-Spülungen. Die Spüleinrichtungen arbeiten berührungslos oder werden über einen Stützklappgriff bzw. Taster manuell ausgelöst.
Was ist eine hydraulische Leistungssteuerung?
Die zweite Methode der hydraulischen Leistungssteuerung ist die Verdrängersteuerung. Die Bewegungen des Abtriebs werden durch Verändern des Hubvolumens V P der Pumpe (Primärsteuerung) oder bei ausgeschwenkter Pumpe durch Verstellen des Motor-Schluckvolumens V M (Sekundärsteuerung) gesteuert.
Was ist ein hydrostatisches Getriebe?
Der Begriff hydrostatisches Getriebe wird heute überwiegend auf solche Antriebssysteme angewendet, die im geschlossenen Kreislauf arbeiten, einen rotierenden Abtrieb haben und bei denen die Wandlung der Leistungsfaktoren, Drehmoment und Drehzahl, durch Veränderung des Verdrängungsvolumens der Hydropumpe oder von Hydropumpe und -motor geschieht.
Wie wird das Übertragungsverhalten eines Hydraulikzylinders beschrieben?
Das Übertragungsverhalten eines Hydraulikzylinders wird durch die Kontinuitätsgleichung und die Newtonsche Bewegungsgleichung beschrieben. Der interne Leckölstrom q V,Li setzt sich zusammen aus der Leckage an der Kolbendichtung und dem Volumenstrom durch eine evtl. parallel geschaltete Dämpfungsdrossel.
Wie reinigt man das Hydrauliksystem?
Allerdings ist ein ständiger Austausch einer geringen Menge des Druckmediums notwendig, um das Hydrauliksystem zu reinigen, zu filtern, für Kühlung zu sorgen und um Lecköl zu ergänzen. Dies ist hier prinzipiell durch die Einspeisung von Druckmedium (Speisestrom q V,Sp) über die Rückschlagventile dargestellt.
Was ist der Strukturwandel bei elektronischen Steuerungen?
Der Strukturwandel bei den elektronischen Steuerungen hat der elektrohydraulischen Antriebstechnik günstige strategische Voraussetzungen geschaffen, um die hydraulik-spezifischen regelungstechnischen Besonderheiten anwenderfreundlich in handelsübliche Steuerungen zu integrieren.
Was ist die schnellstmögliche Reaktionszeit eines elektrohydraulischen Antriebs?
Zeitverhalten eines P-T 1 -Glieds, Grenzwerte für das Zeitverhalten eines elektrohydraulischen Antriebs mit der Kreisverstärkung V K Nach t = 3 · T hat die Übergangsfunktion ca. 95 % ihres Endwerts erreicht. Dies ist die schnellstmögliche Reaktionszeit eines elektrohydraulischen Antriebs.