Hersteller von Beton-Energiespeicherplattformen
Die Firma HIEBER® Betonfertigteilwerke entwickeln, produzieren und vermarkten innovative und patentgeschützte Betonfertigteile seit mehr als 60 Jahre. Die Produktpalette ist umfangreich und beinhaltet technisch hochwertige Produkte,
Was ist eine Betonrezeptur?
Die von Thomas Sievers entwickelten Betonrezepturen und Technologie kombiniert innovative und patentierte Techniken zur Behandlung von Eingangsstoffen, Anmischen von Beton und dem Aushärten mit modernen digitalen Verfahren im Fertigungsprozess, um die Eigenschaften des Betons zu verbessern und die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten.
Wie wirkt sich Beton auf die Umwelt aus?
Herkömmlicher Beton ist ein weltweiter „CO2 Treiber“ mit einem Anteil von rund acht Prozent an den globalen CO2-Emissionen. Hier hat das Unternehmen Bton angesetzt, um durch Innovationen die CO2-Emissionen bei der Herstellung und Verwendung von Beton zu minimieren.
Was sind die Vorteile von Beton?
Die so hergestellten großformatigen Bauteile sind für das serielle Bauen konzipiert, was die Bereitstellung von Wohnraum erheblich beschleunigt. Herkömmlicher Beton ist ein weltweiter „CO2 Treiber“ mit einem Anteil von rund acht Prozent an den globalen CO2-Emissionen.
Was ist ein Stromspeicher?
Aus den einfachen Komponenten Zement, Wasser und Ruß haben US-Wissenschaftler einen Stromspeicher entwickelt. In das Fundament eines Hauses eingelassen, könnten 45 Kubikmeter des Materials rund zehn Kilowattstunden speichern, was etwa dem durchschnittlichen Tagesverbrauch eines Haushalts in den USA entspricht.
Was ist der neue Energiespeicher?
US-Institut: Beton, der neue Energiespeicher? US-Institut entdeckt Supermix Schwarzer Beton: der neue Energiespeicher? US-Forscher haben einen Superkondensator entwickelt, der große Mengen Energie speichern kann. Eingebaut in Häusern, Straßen und Windmühlen soll er die Energiewende voranbringen.
Was sind die größten Energiespeicher der Welt?
Jedoch werden dafür seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Lithium und Kobalt benötigt. Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt Ingenieure des Schweizer Technologieunternehmens Energy Vault verfolgten einen anderen Ansatz zur Speicherung überschüssiger Energie. Mit Erfolg.