Das Nonplusultra der KI ist die Energiespeicherung
Bei diesen Bedingungen soll das Speicherpotenzial der Hohlkugelkraftwerke bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit genutzten Pumpspeicherleistung liegen – und das zu vergleichsweise günstigen Kosten: „Mit heutiger standardisierter und verfügbarer Technik sehen wir bei der Speicherkapazität von 20 MWh pro Kugel eine weltweite elektrische Gesamtspeicherkapazität
Was ist KI und Wie funktioniert es?
Mit KI kann die große Menge an Daten im Stromhandel, wie Wetterdaten oder historische Daten, systematisch ausgewertet werden. Durch bessere Prognosen erhöht sich auch die Netzstabilität und somit die Versorgungssicherheit. Insbesondere im Bereich der Prognosen kann KI dabei helfen die Integration der Erneuerbaren weiter voranzutreiben.
Welche Vorteile bietet die KI im Energiesystem?
Voraussetzungen für einen verstärkten Einsatz der KI im Energiesystem sind die Digitalisierung der Energiebranche und ein entsprechend großer Satz an Daten, die sich auswerten lassen. KI hilft, durch das Analysieren und Auswerten der Datenmengen, die Energiewirtschaft effizienter und sicherer zu gestalten.
Wie wichtig ist KI für die Energiewirtschaft?
Die Analyse zeigt, dass KI vielfältig in allen Sektoren der Energiewirtschaft einsetzbar ist und in Zukunft einen wesentlichen Beitrag für eine sichere, klimafreundliche und kosteneffiziente Energieversorgung leisten kann.
Wie wirkt sich KI auf den Energieverbrauch aus?
Das zeige, dass der Energieverbrauch durch KI sehr stark wachse. Wenn beispielsweise alle Google-Anfragen künftig KI nutzten, würde allein das aufs Jahr gerechnet mehr Strom kosten als der gesamte Jahresverbrauch Irlands. Die großen Rechenzentren verbrauchen viel Strom. Einige Konzepte könnten das verbessern. mehr
Was sind die Vorteile von KI?
Zum Beispiel könnte KI Transporte koordinieren und effizienter machen, smarte Häuser könnten den Energieverbrauch senken, und KI-gesteuerte Sensoren könnten Waldbrände früh erkennen und so den Klimaschaden minimieren. Aber auch die IT-Systeme selbst könnten effizienter werden.
Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf den Energieverbrauch aus?
Immer mehr Künstliche Intelligenz kommt zum Einsatz, damit steigt auch der Energiebedarf durch Rechenzentren. Experten zufolge geht es um Größenordnungen des Stromverbrauchs ganzer Länder. Forscher warnen vor einem stark steigenden Energieverbrauch der Rechenzentren durch Künstliche Intelligenz (KI).