Vermietung von Energiespeichern mit Mehrwertsteuer
Einkünfte aus Vermietung von Räumlichkeiten an Privatpersonen oder Gewerbetreibende führen zu verschiedenen steuerlichen Verpflichtungen. Die Angabe dieser Einkünfte in der Einkommensteuererklärung ist jedem Vermieter in der Regel klar, Unsicherheit herrscht vielmehr über die Mehrwertsteuer.
Wann greift die Mehrwertsteuer auf PV-Anlage?
Antwort: Der Nullsteuersatz bei der Mehrwertsteuer auf PV greift bei Lieferungen, innergemeinschaftlichen Erwerben und bei Einfuhren von PV oder von Komponenten an den Betreiber der Anlage ab 1. Januar 2023.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer bei einer PV-Rechnung?
Bei Lieferung bis 31. Dezember 2022 muss die Rechnung noch die Mehrwertsteuer ausweisen. Bei Lieferung ab 1. Januar 2023 beträgt die Mehrwertsteuer für die PV null.
Wie hoch ist die Ertragssteuer für Batteriespeicher?
Bisher durften Batteriespeicher nur ertragssteuerlich angesetzt werden, wenn sie selbst bis zu 10 % unternehmerisch genutzt werden. Das hat sich geändert: Jetzt ist entscheidend, wie die Batterie in die PV-Anlage eingebaut ist.
Welche Solarmodule sind von der Mehrwertsteuer befreit?
Deshalb fällt auch bei der Lieferung von Solarstecker-Anlagen, die am Balkon oder auf der Terrasse aufgestellt werden können, keine Mehrwertsteuer mehr an. Dagegen sind mobile Solarmodule (z.B. für Campingzwecke) nicht von der Mehrwertsteuer befreit. 2022 Anzahlung geleistet?: Das gilt bei der Mehrwertsteuer
Wie wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auf den Eigenverbrauch aus?
Anders als bei Umsatzsteuer wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auch auf die Bewertung des Eigenverbrauchs aus. Wie in unserem Artikel vom März 2018 beschrieben, werden dabei meist die Selbstkosten angesetzt. Durch die Abschreibung des Speichers erhöhen sich diese deutlich.
Was ist ein Vorsteuerabzug des Batteriespeichers?
Zweitens: Beim Vorsteuerabzug des Batteriespeichers heißt es, dass der Speicher „gleichzeitig“ mit der Photovoltaik-Anlage angeschafft werden muss, damit ein Vorsteuerabzug auch für die Batterie möglich ist.