Dezentrale Photovoltaik erfordert Energiespeicher
Durch die Nutzung erneuerbarer Energien, wie Sonne, Wind und Wasser, können nicht nur klimaschädliche Emissionen reduziert, sondern auch Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen verringert werden. Die Umstellung auf eine dezentrale Energieversorgung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Implementierung.
Was ist eine dezentrale Energieversorgung?
Wie der Begriff schon sagt, handelt sich um eine dezentrale Auslegung einer bestimmten Sache. Dafür gibt es viele Verwendungen, uns interessiert aber vor allem die dezentrale Energieversorgung. Gegenüber steht natürlich die zentrale Energieversorgung. Gehen wir mal etwas in der Zeit zurück.
Was ist ein dezentrales Versorgungssystem?
Dezentrale Versorgungssysteme haben - neben der Nutzung erneuerbarer Energien - das Ziel, mit verbrauchernah errichteten Systemen die Effizienz und Sicherheit der Energieversorgung zu verbessern. Dies erfordert eine am Bedarf orientierte Auslegung der Systeme.
Was ist die Komplexität der dezentralen Versorgung?
Die Komplexität der dezentralen Versorgung erfordert einen Systemansatz, der nicht nur dezentrale Stromerzeugungsanlagen (DEA), sondern die Wechselwirkungen mit dem großflächig vernetzten Gesamtsystem und auch mit den Verbrauchern berücksichtigt.
Was ist der Unterschied zwischen dezentraler und zentraler Stromerzeugung?
Neben dem hohen Energienutzungsgrad bei KWK wirkt sich bei der dezentralen Erzeugung vorteilhaft aus, dass Erdgas zum Einsatz kommt, während die zentrale Stromerzeugung zum großen Teil auf der Nutzung von Braun- und Steinkohle beruht und damit zu entsprechend höheren spezifischen CO2-Emissionen führt.
Was bringt die Energiewende?
Durch die Energiewende wird gleichzeitig auch eine dezentrale Versorgung angestrebt. Das ist es auch was wir aktuell erleben. Die Erzeugungsanlagen werden immer dichter und es kommt weiter zu einer flächendeckenden Ausbreitung erneuerbarerer Energiequellen.
Welche Vorteile bietet der Ausbau an erneuerbaren Energien?
In der aktuellen Situation können Teilausfälle durchaus noch kompensiert werden, es bleibt aber dennoch die Abhängigkeit von einzelnen und zentralen Erzeugungspunkte. Jeder Ausbau an erneuerbaren Energien führt weiter dazu ein dezentrales Netz aufzubauen. Sei es PV, Wind- oder Wasserkraft.