Schwerpunkt der Projektmanagement- und Kontrollarbeit für Photovoltaik-Energiespeicher
Die Lösung kann ein Batteriespeicher sein: Er nimmt am Tag überschüssigen Strom von den Photovoltaik-Modulen auf und gibt ihn abends und in der Nacht wieder ab. Ein Stromspeicher ist eine Batterie, die sich
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Mittlerweile liegen die Produktionskosten und die PV-Vergütung weit unter dem Preis für Haushaltsstrom. Eine kontinuierliche Preissenkung ist weiterhin zu erwarten. Schlussendlich ist es ein klares pro Photovoltaik. Nach Auswertung der Vor- und Nachteile stellt sich nun die Frage für welche Art einer PV- Anlage man sich entscheidet.
Was sind die wichtigsten Effizienzeigenschaften von Photovoltaik-Speichersystemen?
Bandbreite der wichtigsten Effizienzeigenschaften Wechselrichtereffizienz: mittlerer Wirkungsgrad im Entladebetrieb, Stand-by-Verbrauch: Verbrauch bei entladenem Batteriespeicher. 29 1Analyse des Markts für Photovoltaik-Speichersysteme in Deutschland
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
In Deutschland speisen über 98% der Photovoltaikanlagen in das Niederspannungs- und Mittelspannungsnetz dezentral ein. Darüber werden unter anderem private Haushalte mit Strom versorgt. Der Verbrauch von Solarstrom erfolgt somit gleich vom Anlagenbetreiber oder in der unmittelbarer Nähe. Umweltfreundliche und erneuerbare Stromproduktion.
Wie wirkt sich PV auf die Umwelt aus?
PV wird immer billiger, effektiver und umweltfreundlicher durch ständige Investitionen in die Erforschung von Materialien und der Entwicklung von Modulen. Die Wirkungs- grade der Module werden stetig erhöht. 2011 und 2012 lag der Standard bei 245 W Module, jedoch werden schon im Jahr 2016 Module mit bis zu 340 W erwartet.
Welche Faktoren beeinflussen die Rentabilität einer Photovoltaikanlage?
Für die Rentabilität der Anlage sind auch die Höhe und die Zugänglichkeit des Daches entscheidend. Je höher das Dach ist, umso größer ist der Aufwand und umso größer sind die Kosten. Ist es schwer zugänglich kann es auch zu Mehrkosten kommen. Vgl. Viktor Wesselak, Sebastian Voswinckel: Photovoltaik. Springer 2012, Band 2, S. 94 ff.
Was ist eine solarstromspeicher-Steuerung?
Es gibt eine Steuerungseinheit im Solarstromspeicher. Diese regelt den Stromfluss zwischen der PV- Anlage, dem Haushalt, dem Speicher und der Einspeisung ins öf- fentliche Stromnetz. Als erstes wird von der Speicher-Steuerung ermittelt ob der pro- duzierte Strom im Augenblick in dem Haushalt verbraucht werden kann, z.B. für die Waschmaschine.