Flüssigstickstoff-Energiespeicherfahrzeug
Flüssigstickstoff (LIN oder Liquid Nitrogen) ist ein tiefkalt verflüssigtes Gas, das in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommt.Vom Koch über den Arzt bis hin zum Industriemechaniker: All diese Kunden können flüssigen Stickstoff
Wie gefährlich ist flüssiger Stickstoff?
Wie jede extrem kalte Substanz birgt auch flüssiger Stickstoff einige Gefahren und Risiken: Ausdehnung beim Verdampfen: Flüssiger Stickstoff dehnt sich beim Verdampfen stark aus, was in geschlossenen Räumen zu Druckaufbau und Explosionsgefahr führen kann.
Was ist der Siedepunkt von flüssigem Stickstoff?
Der Siedepunkt von flüssigem Stickstoff liegt bei normalem Atmosphärendruck bei -196 °C. Unterhalb dieser Temperatur verwandelt sich der Stoff von gasförmig in flüssig. Steigt die Temperatur über diesen Punkt, geht die flüssige Form verloren, und der Stickstoff kehrt in seinen gasförmigen Zustand zurück.
Wie lagert man Flüssigstickstoff?
In Behältern oder Dewars für die Lagerung kleinerer Mengen oder den Transport. Bei der Lagerung von Flüssigstickstoff ist es entscheidend, eine Erwärmung des Tanks, des Dewars oder der Transferleitung so weit wie möglich zu vermeiden; ein Temperaturanstieg führt dazu, dass die kryogene Flüssigkeit Gas freisetzt.
Wie wird Flüssigstickstoff hergestellt?
Die Herstellung von Flüssigstickstoff erfolgt in Luftzerlegungsanlagen und umfasst in der Regel die folgenden Schritte: Reinigung: In der ersten Stufe wird die Luft gefiltert, um CO2, Staub und Wasser zu entfernen, die den Verflüssigungsprozess stören könnten.
Wie wird Flüssigstickstoff transportiert?
[9] Flüssigstickstoff kann in sogenannten Dewargefäßen mit evakuierter doppelter Wand aus Glas oder Stahl transportiert und gelagert werden. Dabei muss stets ein Druckausgleich zur umgebenden Atmosphäre stattfinden können. Flüssigstickstoff sollte nur von geschulten Personen gehandhabt werden.
Wie gefährlich ist Stickstoffgas?
Ausdehnung beim Verdampfen: Flüssiger Stickstoff dehnt sich beim Verdampfen stark aus, was in geschlossenen Räumen zu Druckaufbau und Explosionsgefahr führen kann. Erstickungsgefahr: Stickstoffgas ist geruchlos und kann Sauerstoff verdrängen, was in schlecht belüfteten Räumen eine Erstickungsgefahr darstellt.