Integriertes Energiesystem-Energiemanagement
Ein integriertes Managementsystem (IMS) kann implementiert und betrieben werden, wenn mehrere Managementsysteme in einem Unternehmen vorhanden sind oder deren Einführung geplant ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um: Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001; Umweltmanagementsystem nach ISO 14001; Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Was ist ein integriertes Energiesystem?
Der Fraunhofer-Forschungscluster Integrierte Energiesysteme CINES adressiert die zentralen technologischen und ökonomischen Herausforderungen der Energiewende. Ziel ist die System- und Marktintegration hoher Anteile variabler Erneuerbarer Energien in das Energiesystem.
Was ist ein Energiemanagement?
Mit Hilfe eines Energiemanagements werden Energieeinsparpotenziale identifiziert und gehoben. Zunächst werden Energieströme im Betrieb und die zugehörigen Energieträger erfasst und analysiert, darauf aufbauend dann Verbesserungsideen erarbeitet, auf Wirtschaftlichkeit bewertet und anschließend umgesetzt.
Was ist ein systematisches Energiemanagement?
Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Welche Vorteile bietet das betriebliche Energiemanagement?
Gleichzeitig kann das betriebliche Energiema-nagement zum Einstieg in ein weiterführendes Klima- und Umweltma-nagement werden – dann sind die Potenziale noch größer, etwa durch den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Berücksichtigung nicht energiebedingter Treibhausgasemissionen.
Was ist ein energiemanagementaudit?
Er vergleicht die Ergebnisse der Aktivitäten mit den Plänen und Zielen der Energiemanagementprogramme und stellt fest, inwieweit Energie-verbrauch, Energieefizienz und Energieeinsatz tatsächlich verbessert worden sind. Die Ergebnisse des Audits sind verpflichtend der Unternehmensleitung für die Managementbewertung vorzulegen.
Was ist der Unterschied zwischen Energieintensität und Energieeinsatz?
▸ Energieintensität ist der Kehrwert der Energieefizienz. ▸ Energieeinsatz bezeichnet die konkrete Anwendung von Energie, z. B. für Beleuchtung, Druckluft, Heizung und Kühlung. ▸ Die energiebezogene Leistung beschreibt laut ISO 50001 messbare Ergebnisse bezüglich Energieefizienz, Energieeinsatz und Energie-verbrauch.