Auf der Wasserstoff-Energiespeicherpipeline

Dafür hat EWE den ersten kleinskaligen Untertage-Wasserstoff-Speicher gebaut und die Dichtheit des Systems nachgewiesen. Seit Ende 2023 finden umfangreiche Tests für

Was ist die längste Wasserstoff-Pipeline?

Entsprechendes Know-how ist also vorhanden. Bei der Wasserstoff-Pipeline im Ruhrgebiet handelt es sich um die längste dedizierte Wasserstoff-Pipeline Deutschlands. Diese 240 km lange Wasserstoff-Pipeline reicht vom Chemiepark Marl bis nach Castrop-Rauxel und Leverkusen.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

Wasserstoffspeicher sichern perspektivisch die Wasserstoff-Versorgung industrieller Abnehmer ab und sollen langfristig auch die Versorgungssicherheit im Stromnetz sicherstellen. Der in Wasserstoff umgewandelte EE -Strom wird dann zur Wiederverstromung bereit gestellt, wenn der Strombedarf höher als das Angebot ist.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Das sei bisher einmalig in Deutschland. Krauch, der von seinen Kollegen auch "Mister Wasserstoff" genannt wird, betont die Wichtigkeit von grünem Wasserstoff als Beitrag zur Energiewende. Dieser könne vieles leisten, was die Batterie nicht leisten kann, sagt der Experte.

Was sind die Vorteile einer Gaspipeline?

Gaspipelines bieten neben ihrer Funktion als Transportsystem auch den Vorteil, als flexibler Speicher dienen zu können. Im Gegensatz zu Stromnetzen, bei denen die Menge der ein- und ausgespeisten Energie stets konstant ist, können Gasnetze große Mengen an Energie puffern.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Grundsätzlich ist Wasserstoff in allen Anwendungsbereichen, etwa Verkehr, Industrie und Gebäuden, als Endenergieträger technisch denkbar.

Ist grüner Wasserstoff klimafreundlich?

Mit grünem Wasserstoff soll die Energieversorgung klimafreundlicher werden. Doch eine Eigenproduktion des gesamten Bedarfs in Deutschland ist unmöglich. Eine Antwort: Pipelines. Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

EWE und GASCADE bündeln Kräfte für den Aufbau der

Dafür hat EWE den ersten kleinskaligen Untertage-Wasserstoff-Speicher gebaut und die Dichtheit des Systems nachgewiesen. Seit Ende 2023 finden umfangreiche Tests für

Preis abfrage →

Erdgas-Pipeline: Eigentümer wollen EU-Unterstützung für

Die Eigentümer der grossen Schweizer Erdgas-Pipeline möchten diese für den Transport von Wasserstoff umrüsten. Nun fordern sie Hilfe vom Bund und von der EU

Preis abfrage →

(PDF) Wasserstoff als ein Fundament der

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung

Preis abfrage →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Bei der Meerwasserelektrolyse erhöht sich der Wasserbedarf auf 20-30 Liter Meerwasser für 1 kg grünem Wasserstoff, kann aber je nach Elektrolyseur-Technik bis zu 46,5 Liter Meerwasser betragen. Mit der in der

Preis abfrage →

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Wird der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ganzheitlich entlang der Wertschöpfungsketten, also ökologisch, wirtschaftlich nachhaltig und sektorübergreifend

Preis abfrage →

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium der

Er wird aber auf jeden Fall Teil der Lösung sein, um Deutschland in eine energetisch unabhängigere und ökologisch vertretbare Zukunft zu führen. Je nach Sektor wird sich ein effizienter Weg ergeben, welcher mit anderen Bereichen und deren optimalen Lösungen verbunden sein wird. Die große Aufgabe wird sein, ein System zu entwickeln, das

Preis abfrage →

Studie zu EU-Infrastruktur Der weite Weg zum Grünen Wasserstoff

Die Bundesregierung ist laut der Studie gut beraten, auf den Ausbau einer innereuropäischen Infrastruktur zu setzen.

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

Die Wasserstoff-Kernnetz-Genehmigung sieht Maßnahmen mit einer Leitungslänge von 9.040 km vor, die zu rund 60 Prozent auf Umstellungen bestehender Erdgasleitungen basieren. Die zu

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft

Herausforderungen der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft zu lösen. • Schätzungen der EU gehen von kumulierten Investitionen in erneuerbaren Wasserstoff in Europa von 180 bis 470 Mrd. EUR bis 2050 aus. • Für Investoren bietet der Wasserstoff-Komplex außer-gewöhnliche Chancen zur aktiven Partizipation an einer

Preis abfrage →

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Auf der Forschungsseite deckt die Fachhochschule Salzburg dabei die Wasserstofftechnologie und die Verfahrenstechnik ab. Die Modellierung und dynamische Simulation übernimmt das Institut für Energietechnik und Thermodynamik an der Technischen Universität Wien. Als Industriepartner sind der regionale Energieversorger Salzburg AG, die

Preis abfrage →

Wasserstoff-Leitprojekte: TransHyDE: Wasserstoff-Transport

Das Projekt betrachtet die gesamte Transportkette für gasförmigen Wasserstoff per Pipeline: angefangen bei der Einspeisung, inklusive Verdichteranlage, bis hin zur Ausspeisung an nachgelagerte Netze, Wasserstoff-Tankstellen oder industrielle Verbrauchsanlagen.Dabei stehen ehemalige Erdgasleitungen und ihre Wasserstofftauglichkeit im Mittelpunkt des TransHyDE

Preis abfrage →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Wasserstoffzüge haben das Potenzial, Dieselzüge im Regionalverkehr zu ersetzen und die CO2-Emissionen auf der Schiene zu minimieren. Wie fördert die Bundesregierung den Einsatz von

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die Energiewende bringt eine stärkere Vernetzung der Energiesektoren mit sich. Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel umwandeln.

Preis abfrage →

Wasserstoff transportieren | Transportmethoden und

Wasserstoff kommt auf der Erde meist in gebundener Form vor. Ungebunden ist H 2 ein farb- und geruchloses Gas, das leicht und flüchtig ist. Deshalb muss es in besonders dichten Behältnissen gelagert und transportiert werden.

Preis abfrage →

Transport von gasförmigem Wasserstoff via Pipelines

lassen. Dies basiert auf den guten Erfahrungen der letzten Jahrzehnte mit bereits existierenden Wasserstoff-Leitungen beispielsweise in Deutschland, Europa oder Nordamerika. Einige Beispiele sind in [4-6] genannt. In Deutschland ist der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur Gegenstand von vielfältigen Aktivitäten. So ist beispielsweise in NRW das

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Es kommt jedoch auf effiziente und sichere Speichertechnologien an. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat zusammen mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn verschiedene Speichermöglichkeiten von grünem Wasserstoff in Quartieren, an Unternehmensstandorten oder auf Campusgeländen analysiert

Preis abfrage →

Wann lohnt sich der Transport von Wasserstoff per

Es werden drei Wasserstofftransportvarianten verglichen: der Wasserstofftransport per Lkw (flüssig und gasförmig) sowie dem Transport per Pipeline (gasförmig). Auf der x-Achse ist der Wasserstoffdurchsatz (von 0 bis

Preis abfrage →

Umstellung von Erdgaspipelines auf Wasserstoff eine

verbraucher [5]. Aus diesem Grund liegt der Fokus dieses Artikels auf der Umstellung von Erdgaspipelines auf einen reinen Wasserstoff­ transport. Der Beitrag basiert auf Arbeiten von Cerniauskas, S. et al. [6], auf den zur weiteren Detaillierung an dieser Stelle verwiesen wird. ''

Preis abfrage →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Auf diese Weise stabilisiert der Wasserstoffspeicher das Stromnetz und entlastet es. Dank der Kombination von Photovoltaik und Wasserstoffspeicher können wir Solarstrom optimal nutzen und das Stromnetz entlasten. Wasserstoff fungiert dabei als Langzeitspeicher und flexibler Energieträger . 1/2 Die Funktionsweise eines Wasserstoffspeichers

Preis abfrage →

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Störche staksen auf der Suche nach Futter durchs hohe Gras. Unter diesem ländlichen Idyll, in einem Salzstock in mehr als einem Kilometer Tiefe, betreibt Storengy Deutschland seit 1992 einen Erdgasspeicher. Nun will die Tochter des französischen Netzbetreibers Engie hier einen der ersten Wasserstoffspeicher Deutschlands anlegen.

Preis abfrage →

Wasserstoff-Aktien & ETFs: Geheimtipp oder riskanter Hype?

Auf dem deutschen Markt gibt es aktuell drei Wasserstoff-ETFs, in die Du investieren kannst: Der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF, der VanEck Vectors Hydrogen Economy UCITS ETF und der BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy UCITS ETF. Die Portfolios ähneln sich, in den ETFs von L&G und VanEck sind fast gleich viele

Preis abfrage →

Habeck in Norwegen: Energiepartnerschaft wird um Wasserstoff

Auf der Agenda steht unter anderem der Bau einer Pipeline, über die grüner Wasserstoff transportiert werden soll. Im ersten Schritt soll als Brückentechnologie jedoch blauer Wasserstoff auf der Basis von Erdgas durchgeleitet werden. Wasserstoff: Energiekooperation auf dem Weg zur Klimaneutralität wird gestärkt

Preis abfrage →

Wasserstoff Pipelines

Der geplante Ausbau von Produktionskapazitäten im Bereich des grünen Wasserstoffs macht Lösungen für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff (H 2) zwingend erforderlich.

Preis abfrage →

Wasserstoff-Infrastruktur in der Nordsee

Navigieren Sie auf der interaktiven Karte, um AquaDuctus aus allen Blickwinkeln zu betrachten. Klicken Sie auf die Schaltflächen, um weitere Informationen über die zwei Projektphasen zu erhalten. 1 . Erste Projektphase. Offshore-Wasserstoffpipeline zur Anbindung des in der deutschen AWZ gelegenen Wasserstoff-Windparks SEN-1 an das deutsche

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Deutsches innovatives industrielles Energiespeicher-InvestitionsprojektNächster Artikel:Hersteller von Natriumionen-Energiespeichergeräten für den Haushalt

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht