Energiesammlung durch Kavitationseffekt
B. Kavitation in Pumpen hat keinen Einfluss auf die Effizienz und verursacht keine physischen Schäden. Sie wird durch eine zu niedrige Saughöhe und einen zu geringen Dampfdruck der Flüssigkeit verursacht. C. Kavitation beeinträchtigt nur die Pumpeneffizienz durch die erhöhte Reibung, verursacht durch Kavitationsblasen.
Was ist eine Kavitation?
Ein großes Problem in technischen Anwendungen mit Fluiden stellt die Kavitation dar. Wird ein Fluid so stark beschleunigt, dass der Druck lokal unter den Dampfdruck absinkt, entstehen Dampfblasen in der Strömung. Diese „Hohlräume“ in der Strömung erklären die Bezeichnung „Kavitation“.
Wie schädlich ist die Verwendung von Kavitation bei der Wasseraufbereitung?
Unter anderem wurde nachgewiesen, dass die Verwendung von Kavitation bei der Wasseraufbereitung schädliche organische Verbindungen auen kann. Dies geschieht durch die Oxidation dieser Verbindungen durch die hohen Temperaturen und Drücke, die beim Kollaps der Kavitationsblasen entstehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer flüssigabfüllung und einer Kavitation?
Bei der Flüssigabfüllung ist die Geschwindigkeit unter anderem durch die Kapazität der Förderpumpe gegeben. Beim Betrieb mit zu hohen Taktzahlen tritt jedoch das Phänomen der Kavitation auf: Beim Ansaugvorgang wird ein Unterdruck, tiefer als der Sättigungsdampfdruck der transportierten Flüssigkeit, im Zylinderraum erzeugt.
Was ist die Kavitation mit Ultraschall?
Dieser Prozess ist als Kavitation bekannt und kann zur Erzeugung extrem hoher lokaler Temperaturen und Drücke führen. Im Detail ist die Kavitation mit Ultraschall der Prozess, bei dem der Druck einer Flüssigkeit durch Ultraschallwellen so stark schwankt, dass kleine Dampfblasen entstehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kavitation und einer Dampfblase?
Das Phänomen der Kavitation ist etwas Ähnliches, aber es findet in einer Flüssigkeit statt. Beim Kavitationsprozess bildet der Druckabfall in einer Flüssigkeit Dampfblasen. Im Falle der Kavitation sind diese Dampfblasen jedoch nur von kurzer Dauer und kollabieren fast sofort wieder.
Welche Übergangsformen gibt es bei der dampfkavitation?
Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt: Bei der Dampfkavitation oder harten (transienten) Kavitation enthalten die Hohlräume hauptsächlich Dampf der umgebenden Flüssigkeit. Solche Hohlräume fallen unter Einwirkung des äußeren Drucks per Blasen implosion zusammen (mikroskopischer Dampfschlag).