Südamerika sammelt Energie und erlebt Energiespeicherung
Satellitenbild von Südamerika. Südamerika ist im Osten vom Atlantischen Ozean und im Westen vom Pazifischen Ozean umgeben. Die Insel Feuerland an der Südspitze Südamerikas wird durch die Drakestraße vom Nachbarkontinent Antarktika getrennt. Etwas südlich Feuerlands liegt Kap Hoorn, bei welchem Atlantik und Pazifik aufeinandertreffen.Nach Norden hin besteht eine
Wie heißt die erste Solaranlage in Lateinamerika?
„Cerro Dominador“ – so heißt die erste konzentrierte Solaranlage in Lateinamerika. 2021 ist sie in der Atacama-Wüste ans Netz gegangen. Auch hier geht es um Energiespeicherung: 10.600 Reflektoren lenken Sonnenstrahlen gebündelt auf die Spitze eines 250 Meter hohen Turms und erhitzen dort flüssige Salze.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie in Brasilien?
Brasilien setzt bei seiner Energieversorgung auf alle verfügbaren Ressourcen. Doch die Nutzung erneuerbarer Energien steckt – außer bei der Wasserkraft – noch in den Kinderschuhen. Die Versorgung kann mit dem steigenden Verbrauch kaum Schritt halten.
Welche Energiequellen gibt es in Brasilien?
Dahinter folgen mit jeweils 6 Prozent Strom aus Ölkraftwerken und Stromimporte gefolgt von jeweils 2 Prozent Kohlestrom, Windstrom und Nuklearstrom. Solarenergie spielt in Brasilien bis heute nur eine marginale Rolle. Die Spitzenlast an stromproduzierenden Kapazitäten beträgt 91 GW.
Welche Rolle spielt Solarenergie in Brasilien?
Solarenergie spielt in Brasilien bis heute nur eine marginale Rolle. Die Spitzenlast an stromproduzierenden Kapazitäten beträgt 91 GW. Damit ist die Menge an Generatorleistung gemeint, die gleichzeitig Strom ins Netz einspeisen muss, um zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr den momentanen Verbrauch sicher zu gewährleisten.