Darf die Regierung Industrieflächen zwangsweise kaufen und lagern
Erste Pläne zum neuen Bürokratieentlastungsgesetz: Die Regierung will Aufbewahrungsfristen für Steuer- und Buchungsbelege verkürzen – die Wirtschaft hat dazu
Was ist der Unterschied zwischen einer Produzentenrente und einer Abgabepreis-Untergrenze?
Die Produzentenrente vermindert sich eindeutig. Die Vermieter verlieren nicht nur die Fläche Ia, die sie an die Mieter abtreten müssen. Sie büßen auch die Fläche Ic ein, da es für Vermieter mit einer Abgabepreis-Untergrenze, die über dem Höchstpreis liegt, nun nicht mehr attraktiv ist, Zimmer anzubieten.
Welche Aufgaben hat der Staat bei ungerechtfertigter Marktmacht?
1. Da ungerechtfertigte Marktmacht die Wohlfahrt senkt, besteht eine erste Aufgabe des Staates in der Verhinderung und der Kontrolle von Marktmacht durch entsprechende Wettbewerbsgesetze. Marktmacht zu verhindern bedeutet in erster Linie Kartelle und Fusionen bei Verdacht auf Marktmachtbildung zu verhindern.
Warum sollte man die vorhandenen Industriestrukturen mit in den Blick nehmen?
Vielmehr gilt es, die vorhandenen Industriestrukturen mit in den Blick zu nehmen, sodass gute Entwicklungschancen für bestehende Unternehmen entstehen sowie Gründungs- und Ansiedlungspotenziale für neue Unternehmen geschaffen werden. Der heutige Wohlstand basiert auf Investitionen, die in der Vergangenheit vorgenommen wurden.
Was ist der Ansatz der Ökonomie zur Regulierung von Marktversagen?
Ein interessanter Ansatz der Ökonomie zur Regulierung von Marktversagen besteht darin, die Vorteile des Wettbewerbs und des Preismechanismus zu nutzen. Externe Effekte zum Beispiel können unter bestimmten Bedingungen selbst durch die Marktteilnehmer im Zuge von Verhandlungen auf effiziente Weise internalisiert werden.
Wie entwickelt sich die Industriepolitik in Deutschland?
In den 1980er Jahren orientierte sich die Industriepolitik in Deutschland mehr und mehr auf die Förderung des Innovationssystems. Ein Beispiel hierfür ist der Ausbau eines nahezu flächendeckenden Netzes von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und von Fachhochschulen.
Wie geht es weiter mit der deutsche Industrie?
Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck will eine aktive staatliche Förderpolitik betreiben Foto: Liesa Johannssen/reuters BERLIN taz | Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die deutsche Industrie in den kommenden vier Jahren um 50 Milliarden Euro entlasten. Davon sollen vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen profitieren.