Explosionsgeschützte Platte des Energiespeicherschranks
Explosionsgeschützte und druckfeste Elektromotoren von CEMP für den Einsatz in Chemie, Petrochemie, Pharmaindustrie, Kraftwerken, Bergbau und mehr. Zum Inhalt springen. HOME; PRODUKTE Menü umschalten. DE-37589 Kalefeld. Phone: +49 (0)
Was sind explosionsgeschützte Betriebsmittel?
Es gibt vielfältige Anwendungsfälle, die explosionsgeschützte Betriebsmittel erfordern. In den über 100 Jahren elektrischer Explosionsschutz sind Prinzipien und Techniken entwickelt worden, die es ermöglichen, elektrische Sensoren und Messtechniken sogar dann einzusetzen, wenn die explosionsfähige Atmosphäre permanent vorhanden ist.
Was ist elektrischer Explosionsschutz?
In den über 100 Jahren elektrischer Explosionsschutz sind Prinzipien und Techniken entwickelt worden, die es ermöglichen, elektrische Sensoren und Messtechniken sogar dann einzusetzen, wenn die explosionsfähige Atmosphäre permanent vorhanden ist. Der Anwendungsbereich im Bergbau stand am Anfang.
Wie gefährlich sind explosionsgeschützte elektrische Geräte?
Das Einschalten von Elektrogeräten kann in einer explosionsfähigen Atmosphäre einen Brand oder eine Verpuffung auslösen. (Bildquelle: Kileman/iStock/Getty Images) Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel sind speziell zu kennzeichnen. Elektrofachkräfte sollten diese Kennzeichnungen lesen und auswerten können.
Welche Richtlinien gibt es für den Explosionsschutz?
Grundlegende Anforderungen an den Explosionsschutz legen die Betriebssicherheitsverordnung, die Gefahrstoffverordnung und die Explosionsschutzverordnung. Für die Kennzeichnung von Geräten und Schutzsystemen ist die Richtlinie 2014/34/EU relevant, die sogenannte ATEX-Richtlinie.
Welche Räume sind keine explosionsgefährdeten Bereiche?
Räume, in denen brennbare Stoffe nur in Rohrleitungen mit geschweißten oder hartgelöteten Verbindungen gefördert werden, sind keine explosionsgefährdeten Bereiche. (gem.
Was sind Beispiele für Explosionsverhütung?
Beispiele sind das Baujahr, der Name und die Anschrift des Herstellers, die Bezeichnung von Serie und Typ, die CE-Kennzeichnung sowie spezielle Kennzeichen für die Explosionsverhütung in einer bestimmten Kategorie wie etwa „D“ für Bereiche, wo die Gefahr explosionsfähiger Stäube besteht.