Energiespeicherprojekt für Schiffe

schutzziele zu senken. EE-Methan als Kraftstoff für Lkw und Schiffe kann zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs beitragen. Die Umstellung und Nutzung von EE-Methan im Energiesystem und Verkehrs-system ist Gegenstand von Untersuchungen mit technischem und ökonomi-schem Fokus. Für die Transformation des Energiesystems spielen jedoch auch

Was ist e4ships und Wie funktioniert es?

Über e4ships – Brennstoffzellen im maritimen Einsatz Im Rahmen des Verbundvorhabens e4ships werden Konzepte für eine Umstellung von Schiffen auf klima- und umweltfreundliche Systeme für die Energieversorgung und den Schiffsantrieb mit Brennstoffzellen entwickelt und im Betrieb erprobt.

Wie gefährlich ist der globale Schiffsverkehr?

Denn der globale Schiffsverkehr steht für rund drei Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Und in etlichen Häfen drohen absehbar Einlaufverbote für schwerölbetriebene Ozean-Riesen. In Europas Gewässern müssen Reeder bereits seit Anfang des Jahres für den CO₂-Ausstoß ihrer Flotte bezahlen.

Wie geht es weiter mit dem Schiffsantrieb?

Denn anders als etwa im Autoverkehr, in dem der Elektroantrieb bereits eine große Rolle einnimmt, ist die Zukunft des Schiffsantriebs offen. Übergangsweise wird das Flüssiggas LNG (Liquefied Natural Gas) genutzt, das den CO₂-Ausstoß um etwa ein Viertel reduziert.

Was ist die größte Hürde der Hochseeschifffahrt?

Die aktuell größte Hürde ist das platzsparende Speichern von Wasserstoff an Bord der Schiffe. „In der internationalen Hochseeschifffahrt spielt die Energiedichte von Kraftstoffen eine entscheidende Rolle“, sagt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer des Fachverbands Motoren und Systeme im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Wie geht es weiter mit der Wasserstoff Infrastruktur?

Teilweise fehlt es hier aber sogar noch an grundlegenden Dingen. „Die größte Herausforderung ist am Ende die Wasserstoffinfrastruktur an Land“, sagt Enger. Der Antriebsstoff muss schließlich zu den Häfen kommen, wo die Schiffe liegen. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, ob sich die Brennstoffzelle durchsetzen kann.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoff-Technologie?

Um am Ende erfolgreich zu sein, brauche es jedoch auch Veränderung bei der Regulierung. „Wir dürfen uns bei der Forschung und Anwendung der Wasserstoff-Technologie nicht zu Tode regulieren“, sagt Müller-Baum. Die europäischen Regeln seien oft investitionsfeindlich.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Synthetisches Methan für Lkw und Schiffe Akteurslandschaft und

schutzziele zu senken. EE-Methan als Kraftstoff für Lkw und Schiffe kann zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs beitragen. Die Umstellung und Nutzung von EE-Methan im Energiesystem und Verkehrs-system ist Gegenstand von Untersuchungen mit technischem und ökonomi-schem Fokus. Für die Transformation des Energiesystems spielen jedoch auch

Preis abfrage →

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM entwickeln auf Ammoniak basierte Systeme zur mobilen und dezentralen Energieversorgung in den Bereichen Infrastruktur, Verkehr und Industrie. mit 13 europäischen Verbundpartnern darüber hinaus die weltweit erste Brennstoffzelle auf Basis von Ammoniak für Schiffe.

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Die Kosten für eine Anlage sollen sich auf fünf bis zehn Millionen Dollar belaufen. Ein Preis, der mit Pumpspeicherkraftwerken mithalten kann. Dazu ist der innovative Schwerkraftspeicher wetterunabhängig, verbraucht kein Wasser und

Preis abfrage →

Saubere Energielösungen für Maritim | Schiffe und Fähren

Unsere Brennstoffzellensysteme können an das Lastprofil eines Schiffes angepasst werden, um die Energieeffizienz und Reichweite zu maximieren und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

Preis abfrage →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und

Preis abfrage →

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Die KEAN bietet seit dem 01.01.2016 zu den oben genannten Themen Informationen, Veranstaltungen, Fortbildungen und Kooperationen an und führt somit die Arbeit der 2012 vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ins Leben gerufenen

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Preis abfrage →

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden-Batteriespeicher in

Kyon Energy hat die Genehmigung für den Bau eines Batteriespeichers mit 275 Megawattstunden Kapazität und 137,5 Megawatt Leistung im niedersächsischen Alfeld (Leine) erhalten. Nach Angaben des Unternehmens wäre es damit das bislang größte genehmigte Speicherprojekt in Europa. Der Baustart sei für das kommende Jahr geplant.

Preis abfrage →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Für den einen Elektrolyten haben sie also eine Flüssigkeit eingesetzt und für den anderen ein Gas. Als Gas wählten sie in einer alkalischen Lösung gelösten Schwefel – Polysulfid – und Luft.

Preis abfrage →

EU fördert Bio-LNG-Projekt für Schiffe

Amsterdam - Der LNG-Lieferant Titan LNG erhält für sein Projekt "Bio2Bunker" 11. Mio. Euro Förderung von der EU. Das Projekt sehe den Aufbau einer Versorgungskette für Bio-LNG in der Schifffahrt vor

Preis abfrage →

Wasser­stoff­betriebene Container­schiffe mit Antriebs­lösung

Während die Schiffe neue Standards für den umweltfreundlichen Betrieb setzen, sollen sie genauso leistungsstark sein, wie die konventionellen Schiffe von Samskip. 11 min Prozess­automation. Bessere Entscheidungen beim Schiffsbetrieb: mit Ability™ Marine Pilot auf Zukunftskurs.

Preis abfrage →

Hochwertige Steckverbinder für Stationäre Energiespeicher

Für zuverlässige stationäre Energiespeicher spielen Steckverbinder und Verkabelungslösungen eine entscheidende Rolle. Als Unternehmen, das sich auf Verkabelung und Batteriemodul-Verbinder spezialisiert hat, unterstützen wir sie dabei, die besten Entscheidungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu treffen.

Preis abfrage →

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Diese Flüssigkeiten liefern die hohe Energiedichte, die für Anwendungen mit hohem Energiebedarf notwendig ist, beispielsweise Flugzeuge oder Schiffe, Stichwort E-Fuels. Auch eine

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Preis abfrage →

Bau der energieeffizienten, emissionsarmen Schiffe von morgen

Bau der energieeffizienten, emissionsarmen Schiffe von morgen. Das EU-finanzierte Projekt LeanShips (Low Energy And Near to zero emissions Ships) hat eine Reihe

Preis abfrage →

SolTherm2050 – Chancen durch Solarwärme und thermische Energiespeicher

Das Projekt "Chancen durch Solarwärme und thermische Energiespeicher für das Energiesystem Schweiz 2050" beantwortet die Frage nach dem Potenzial von Solarwärme in Kombination mit thermischen Energiespeichern in der Schweiz, identifiziert die bestmöglichen Einsatzgebiete, bewertet die Chancen und Risiken und erarbeitet schließlich eine Roadmap zur Förderung und

Preis abfrage →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Um die schiere Menge an Speicherbetreibern ohne ausufernde Bürokratie zu bewältigen sollten für die Finanzierung Pauschalregelungen gefunden werden ähnlich wie für die PV-Kleinanlagen: Auskömmliche Erlöse

Preis abfrage →

Energiespeicher für das Zeitalter der erneuerbaren Energien

Insbesondere Wasserstoff ist seit Jahren ein umfangreich untersuchter Energieträger. Allerdings ist der Wirkungsgrad für die Umwandlung von Wasser in Wasserstoff und zurück in Strom in einer Brennstoffzelle mit erheblichen Verlusten behaftet. Für alle untersuchten Systeme werden Wirkungsgrade von weniger als 50% berichtet.

Preis abfrage →

DLR – Brennstoffzellen senken Schiffsemissionen

Das DLR entwickelt mit Forschungs- und Industriepartnern eine klimafreundliche Energieversorgung für Schiffe, um CO 2 - und Rußemissionen zu senken. Die Brennstoffzellen sind treibstoffflexibel. Dadurch lässt sich das

Preis abfrage →

Elektro-Schiffe: die Zukunft der Schifffahrt

Port-Liner will in den kommenden Jahren 15 E-Schiffe für die Niederlande und Belgien produzieren. Elektrisch durch Norwegen . Elektrisch durch Norwegen . Norwegen ist Vorreiter bei der Elektromobilität – nicht nur auf der Straße und in der Luft, sondern auch auf dem Wasser. Seit 2015 fährt die erste elektrische Fähre im Linienbetrieb.

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Dr. Bernhard Ernst, stellvertretender Abteilungsleiter Energiespeicher beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Grundsätzlich gibt es bei der Speichertechnologie zwei Anwendungen: Kurzzeitspeicher

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Preis abfrage →

ShipFC-Projekt: Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit

Im Projekt ShipFC entwickelt das Fraunhofer-Institut gemeinsam mit 13 europäischen Verbundpartnern die weltweit erste Brennstoffzelle auf Basis von Ammoniak für Schiffe. Die Fraunhofer-Forschenden sind für den

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

Wichtig für die Energiespeicher der Zukunft ist der Fokus auf Strom, da dieser unter anderem mithilfe von Solar- und Windenergie klimaneutral erzeugt werden kann. Hier werden intensiv die Power-to-X-Technologien (PtX)

Preis abfrage →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Für Ingenieurinnen und Ingenieure besonders interessant: Das Forschungskonsortium kündigt an, die Verantwortung für die Ausbildung der nächsten Experten-Generation übernehmen zu wollen.

Preis abfrage →

Brenn­stoff­zel­len sen­ken Schiff­se­mis­sio­nen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung eine klimafreundliche Energieversorgung für Schiffe.

Preis abfrage →

Neues E-Fuels-Projekt soll internationale Schifffahrt klimaneutral

Ammoniak und grünes Methanol werden auf dem Schiff gelagert und dann mit Cracker- und Reformertechnologien in Wasserstoff umgewandelt. Der Wasserstoff wird

Preis abfrage →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Preis abfrage →

Power-to-X

Bei der Verwendung von grünem Wasserstoff könnten Schiffe ihre Treibhausgasemissionen auf null reduzieren. Teco 2030 ist am IPCEI-Projekt „Green

Preis abfrage →

Schifffahrt: Ende von Schweröl und Diesel – Diese Lösung

Schwerölbetriebenen Ozean-Riesen drohen Hafen-Verbote, Reeder müssen bereits für ihren CO₂-Ausstoß bezahlen: Die Schifffahrt wartet sehnsüchtig auf grüne Lösungen.

Preis abfrage →

Brennstoffzellen im maritimen Einsatz

Im Rahmen des Verbundvorhabens e4ships werden Konzepte für eine Umstellung von Schiffen auf klima- und umweltfreundliche Systeme für die Energieversorgung und den Schiffsantrieb

Preis abfrage →

E3: Elektrochemische Direktsynthese 3D-Nanostrukturierter

1.7.2022 Pressemitteilung: Wasserstoff aus Methanol treibt Schiffe an; 4.7.2022 News: Feierliche Eröffnung des Leistungszentrums InSignA; 19.7.2022 Pressemitteilung: Fraunhofer IKTS ist beteiligt am Thüringer Cluster für nachhaltige Wasserforschung Elektrochemische Direktsynthese 3D-Nanostrukturierter Elektroden für Energiespeicher

Preis abfrage →

Wärtsilä rüstet Schiffe der Stena Line für den Betrieb mit

Wärtsilä erhält neuen Auftrag für großes Energiespeicherprojekt in Australien FW (42,2%; weltweit die Nr. 1): Manövrier- und Antriebssysteme, Inspektions- und Anti-Leck

Preis abfrage →

Energiesysteme für die Schifffahrt erforschen und erproben

Die zu entwickelnden Systeme auf Basis neuer Konverter und erneuerbarer Speichermedien werden die Struktur und den Platzbedarf in Schiffen deutlich verändern. Dabei werden alle

Preis abfrage →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Für die Anlage wird RWE 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installieren und dafür rund 140 Millionen Euro investieren. Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien im Strommix wächst der Bedarf an flexiblen Batteriespeichern. Sie gleichen Schwankungen im Stromnetz sekundenschnell

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wo wird die Kristallkernenergie gespeichert Nächster Artikel:Produktion von Energiespeicherbatteriebehältern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht