Das Alterungsverhalten von Energiespeicherbatterien
Ziel ist ein unabhängiges Alterungsmodell basierend auf physikalisch-chemischem Verständnis, das das Alterungsverhalten der Zelle in beliebigen, von den Parametrierungs- und Felddaten
Wie schnell und wie stark altert die Batterie?
peicher ein gesetzt werden.VORBEUGUNG VON BATTERIEALTERUNGWie schnell und wie stark die Batterie altert, hängt von vielen Faktoren ab. Maßgeblich geht die Alter ng von der Zelle, ihrem Design und ihren Materia lien aus. Das umgebende Gesamtsystem – Pack beziehungsweise Fahrzeug – ist insofern relevant, dass es die Randbed
Wie schnell verändert sich eine Batterie?
Wie schnell und wie stark die Batterie altert, hängt von vielen Faktoren ab. Maßgeblich geht die Alterung von der Zelle, ihrem Design und ihren Materialien aus. Das umgebende Gesamtsystem - Pack beziehungsweise Fahrzeug - ist insofern relevant, dass es die Randbedingungen definiert, denen die Batteriezelle ausgesetzt ist.
Welche Faktoren beeinflussen die batteriealterung?
Äußerlich macht sich die Batteriealterung als messbarer Kapazitätsverlust und Innenwiderstandanstieg bemerkbar. Dahinter liegen vielfältige chemische Reaktionen und physikalische Phänomene, die Einfluss auf die nutzbare Menge an Elektrodenaktivmaterial oder an zyklierbarem Lithium nehmen.
Was passiert in der Batterie?
„Was passiert in der Batterie?“ □Beschränkt die Lebensdauer einer Batterie ohne Belastung. □Unter anderem abhängig von der Lagerdauer. □Zusätzliche Alterung durch elektrische Nutzung der Batterie. □Wird stets durch kalendarische Alterung überlagert. □Unter anderem abhängig vom Energiedurchsatz.
Wie lange hält eine Batterie?
Automobilhersteller garantieren für ihre Elektrofahrzeuge üblicherweise eine Batterielebensdauer von acht Jahren beziehungsweise 160.000 km. Fällt die Restbatteriekapazität unter einen Wert von 70 %, so kommt der Automobilhersteller für die Kosten eines Batteriewechsels auf.
Wie lange hält eine Lithium-Ionen-Batterie?
Die aktuell in batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicles, BEVs) eingesetzte Lithium-Ionen-Technik verspricht, mindestens 1000 vollen Lade-Entladezyklen standzuhalten [1]. Erfahrungen aus dem Feld fallen häufig noch positiver aus. Selbst nach über 250.000 km zeigen viele Traktionsbatterien kaum Kapazitätsverluste [2].