Stromerzeugung und Energiespeicherung aus Schlamm
Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity
Was ist eine Schlammbehandlung?
Die Schlammbehandlung und -entsorgung ist direkt oder indirekt mit einer erhöhten Emission von Treibhausgasen aus der Schlammstabilisierung verbunden.
Welche Zusammenhänge sind bei der Schlammstabilisierung zu beachten?
Im Hinblick auf die Effektivität der Schlammstabilisierung sind folgende Zusammenhänge besonders zu beachten: Für den Hydrolyseprozess ist die energieaufwendige Bildung lysierender extrazellularer Enzyme notwendig. Durch den gezielten Aufschluss von Zellen kann der anaerobe au beschleunigt werden und weitergehend erfolgen.
Was ist Klärschlamm und wie wird es genutzt?
Klärschlamm kann aber auch als klimaneutraler, nicht fossiler Energieträger genutzt werden. Biogas aus der Schlammbehandlung wird auf größeren Kläranlagen im Regelfall als erneuerbare Energiequelle genutzt, in zunehmendem Maße wird Klärschlamm auch verbrannt oder vergast.
Was sind die allgemeinen Randbedingungen für die anaerobe Schlammstabilisierung?
Zu den allgemeinen Randbedingungen für die anaerobe Schlammstabilisierung ist festzustellen, dass: die Reaktionsgeschwindigkeit des anaeroben aus einer Reaktion 1. Ordnung folgt, wobei sich die limitierende Geschwindigkeit aus der Hydrolysereaktion ergibt,
Was ist der Unterschied zwischen Abwasser und Schlammbehandlung?
Schwerpunkt der Abwasser- und Schlammbehandlung ist die simultane aerobe Schlammstabilisierung. Im Vergleich mit einer Abwasserbehandlung und anaerober Schlammbehandlung ergab sich eine bis zu 2,3-fach höhere Emission von Treibhausgasen (CO 2 -Äquivalent 80 g CO 2 / (EW · d)).