Energiespeicherschweißen von Stahlplatten
Da Stahl ein guter Wärmeleiter ist, neigen dickere Bauteile wegen des steilen Temperaturabfalls (≙ hohe Abkühlgeschwindigkeit) stärker zur Bildung von Hartgefüge. Durch Vor- und
Wie funktioniert das Schweißen?
Die Schweißstelle ist während des Schweißens von einem Keramikring umgeben, der die Atmosphäre abschirmt, den Lichtbogen konzentriert und den Schmelzwulst formt. Der Keramikring wird nach dem Schweißen entfernt. Zum Punktschweißen und Bolzenschweißen wird ergänzend auf Kap. 8 verwiesen.
Wie kann Stahl als Wärmespeicher genutzt werden?
Eine jetzt neue Alternative ist die Nutzung von Stahl als Wärmespeicher, der dank hoher Wärmedichte und hoher möglicher Speichertemperaturen seine Energie nicht nur in Wärmenetze abgeben, sondern mittels einer Dampfturbine auch wieder als Strom verfügbar machen kann.
Was ist Tiefschweißen und wofür wird es verwendet?
Die Einsatzgebiete erstrecken sich von der Mikrotechnik über die Automobilin-dustrie, zu Off-Shore-Anwendungen, bis hin zum Schiffs- und Behälterbau. In den Fertigungsbetrieben wird das Tiefschweißen für das Fügen einfacher Bauteilgeome-trien bis hin zur 3D-Bearbeitung eingesetzt.
Wie groß ist der Strahldurchmesser beim Mikroschweißen?
Zu verschweißen sind Drähte und Bleche von wenigen 10 œm bis 1 mm Stärke. Die Dimension des Strahldurchmesser ist deshalb im Bereich der zu verschweißen-den Materialdicke. In einigen Anwendungen ist der Strahldurchmesser sogar größer. . 14.31. Positionierung der Laserstrahlung beim Mikroschweißen Tabelle 14.4.
Was ist der Unterschied zwischen Schweißen und Mehrlagenschweißung?
Beim Schweißen bilden sich im Nahfeld der Naht neue Gefüge. Die Übergänge sind fließend (. 6.47): Gefügezonen im Schweißbereich Zone a: Gussgefüge des eingebrachten Schweißgutes, nadeliges Mikrogefüge. Bei Mehrlagenschweißung ist die Naht von Umkörnungsgefüge durchsetzt.
Welche Besonderheiten gibt es beim Verschweißen von Bauteilen?
Tabelle 14.4. Eine weitere Besonderheit ist, dass in einigen Fällen auch Bauteile in bestehenden Gehäusen verschweißt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass umliegende Teile aus Kunststoff oder andere empfindliche Bauteile nicht durch Laserstrahlung oder Wärme beschädigt werden.