Anwendung künstlicher Intelligenz in Energiespeichersystemen
Über 50 Jahre werden Anwendungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelt. Diese Richtung der Programmierung nimmt sich als Vorbild die Funktionsweise des Gehirns und Erkenntnisse über das Denken von Menschen. Diese Anwendung der Datenverarbeitungsschiene der KI machte auf die Möglichkeiten von KI-Software aufmerksam.
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Intelligenz von Maschinen. Maschinen sind dabei künstliche Systeme oder Agenten, die externe Daten aufnehmen, verarbeiten und Ergebnisse aus-geben können. Computerprogramme und Algorithmen sind damit wichtige Beispiele für Maschinen im weiteren Sinne, die möglicherweise Intelligenz zeigen können.
Was ist eigentlich Intelligenz?
Ein zentraler Aspekt von Intelligenz ist die Fähigkeit, auf Basis von Informationen selbst entscheiden und zur Erreichung der eigenen Ziele handeln zu können4. Dies beinhaltet, für die Zielerreichung relevante In-können als Teil KI werden. Abweichende Definitionen von KI konzentrieren sich auf spezi-fische wissenschaftliche Disziplinen.
Wie wichtig ist KI für die Energiewirtschaft?
Die Analyse zeigt, dass KI vielfältig in allen Sektoren der Energiewirtschaft einsetzbar ist und in Zukunft einen wesentlichen Beitrag für eine sichere, klimafreundliche und kosteneffiziente Energieversorgung leisten kann.
Wie wirkt sich KI auf die Energiewende aus?
Das Cluster „Allgemeine Entscheidungsgrundlagen“ zeigt auf, inwiefern KI einen Beitrag kurzfristig zur höheren Auslastung und langfristig besseren Planung von energiewirtschaftlichen Assets leisten kann. Die hohe Dringlichkeit für die integrier-te Energiewende drückt sich auch in dem fortgeschrittenen Entwicklungsstand aus.
Was ist der Unterschied zwischen starker und intelligenter KI?
Gäbe es ein System, das alle Aspekte menschlicher Intelligenz umfasste, spräche man von „starker KI“. Im Gegensatz dazu stehen die heutigen Systeme, fähigen, Aufgaben ‚intelligent‘ auszuführen“ definiert 6 7.
Was ist KI und Wie funktioniert sie?
KI hat das Potenzial, die Energiewirtschaft im Rahmen der Energiewende zu transformieren. Sie maximiert die Energieeffizienz, minimiert Kosten und optimiert die Kundenzufriedenheit. KI unterstützt Veränderungen in der Energieerzeugung, -verteilung, -handel, -nutzung und -kommunikation zwischen Marktteilnehmern.