Der Unterschied zwischen Flüssigkeitskühlung und Luftkühlungs-Energiespeicherung
2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher
Was ist der Unterschied zwischen einer Flüssigkeitskühlung und einer Luftkühlung?
Für übertaktete Prozessoren ist dies definitiv einen Blick wert. Außerdem ist die Flüssigkeitskühlung viel leiser als die Luftkühlung, da du dein Gehäuse nicht mit Lüftern füllen musst. Ein Flüssigkeits-Setup nimmt viel weniger Platz ein als ein Luftkühlungs-Setup mit einem großen Kühlkörper.
Was ist eine Luftkühlung?
Die Luftkühlung ist eine sehr einfache Methode zur Wärmeableitung, die jedoch äußerst effektiv und einfach zu installieren ist! Ein Luftkühler besteht aus zwei Teilen: einem Kühlkörper und einem Lüfter. Der Lüfter sitzt entweder oben oder an der Seite des Kühlkörpers und drückt die Luft von der CPU weg, um die Komponenten zu kühlen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Luftkühler und einem Flüssigkeitskühler?
Luftkühler sind ziemlich gut darin, Wärme von der CPU abzuleiten, aber bedenke dabei, dass die Wärme dann im Gehäuse verteilt wird. Dadurch kann die Umgebungstemperatur des Systems insgesamt erhöht werden. Flüssigkeitskühler können diese Wärme besser über die Lüfter am Kühler aus dem System ausleiten.
Welche Faktoren beeinflussen die Luft- und Flüssigkühlung?
Der Standort kann ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen Luft- und Flüssigkühlung sein. Ein Rechenzentrum in der Nähe der Arktis wird zum Beispiel eher die reichlich vorhandene Kaltluft nutzen, um die Betriebstemperaturen zu senken.
Was ist ein Flüssigkeitskühlsystem?
Ein Flüssigkeitskühlsystem besteht aus Wasserblöcken, einer Pumpe, einem Kühler, Leitungen und gegebenenfalls einem Tank. Die Pumpe pumpt das flüssige Kühlmittel zu und von einem Kühler durch den Wasserblock, der an der CPU befestigt ist.
Welche Vorteile bietet eine Flüssigkühlung?
Die höhere Effizienz der Flüssigkühlung kann sich außerdem in niedrigeren Betriebskosten niederschlagen, vor allem wenn die Dichte zunimmt. Außerdem verbraucht die Flüssigkühlung weniger Strom und Wasser, was insbesondere in Gebieten mit Wasserknappheit von Bedeutung ist.