Ist die Technologie zur Speicherung von Solarenergie zwischen China und Deutschland ausgereift
Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre
Wie kann man Solarenergie wieder abgeben?
Forscher aus China und Singapur sind diesem Ziel nun ein großes Stück näher gekommen. Sie haben einen Speicher entwickelt, der Solarenergie mehrere Tage lang ohne größere Verluste puffern und bei Bedarf in Form von elektrischem Strom wieder abgeben kann. Redakteur im Ressort „Natur und Wissenschaft“.
Wie abhängig ist Deutschland von China?
Deutschland ist demnach noch immer sehr abhängig von China: Im vergangenen Jahr kamen 87 Prozent der eingeführten Anlagen im Wert von 3,6 Milliarden Euro aus der Volksrepublik. Mit großem Abstand folgten die Niederlande (vier Prozent) und Taiwan (drei Prozent).
Wie gefährlich sind Solaranlagen?
Doch ein Großteil der benötigten Teile für Solaranlagen kommt aus China. Eine Abhängigkeit, die gefährlich werden kann. Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sind nachhaltige Energiequellen, wie Solar- oder Windparks, mehr als nur ein Bauteil im Kampf gegen den Klimawandel.
Warum sind Solarzellen so wichtig?
Solarzellen also, die effektiver sind und mit denen mehr Strom hergestellt werden kann. Auch für Unternehmer Amir Roughani ist dies der einzige Weg, um langfristig unabhängig zu werden: "Wir müssten die zentralen wirtschaftlichen Felder, die wir keineswegs in eine Abhängigkeit bringen wollen, in Europa ansiedeln."
Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und China?
Während Deutschland die Solarnachfrage förderte, unterstützte China nur die heimische Produktion und den Export. Mit Kostenvorteilen und wachsender Qualität haben vor allem chinesische Wettbewerber heute die Spitzenstellung im Weltmarkt erobert.
Woher kommen die Photovoltaikanlagen in Deutschland?
Das Statistische Bundesamt veröffentlichte zugleich aktuelle Daten zur Herkunft der verbauten Photovoltaikanlagen. Deutschland ist demnach noch immer sehr abhängig von China: Im vergangenen Jahr kamen 87 Prozent der eingeführten Anlagen im Wert von 3,6 Milliarden Euro aus der Volksrepublik.