Genehmigungsvoraussetzungen für Luftspeicherkraftwerke
Um den technisch-ökonomischen Vergleich von reinen Stromspeichertechnologien wie Pumpspeichern und Batterien mit thermo-mechanischen
Was ist das größte Druckluftspeicherkraftwerk der Welt?
In Ohio (USA) will die Firma Norton Energy Storage das größte bisher gebaute Druckluftspeicherkraftwerk errichten. Es soll in einer 700 Meter tief liegenden zehn Millionen Kubikmeter großen Kalksteinmine Luft speichern. Die erste Leistungsstufe soll zwischen 200 MW und 480 MW haben und zwischen 50 und 480 Mio. US-Dollar kosten.
Wie unterstützt die Genehmigungsbehörde die Energiewende in Rheinland-Pfalz?
Als Genehmigungsbehörden für immissions-schutzrechtliche Verfahren im Bereich der Wind-energie leisten wir unseren Beitrag, um die Ener-giewende in Rheinland-Pfalz voranzutreiben und unterstützen die Beschleunigung der Ge-nehmigungsverfahren für Windenergieanlagen, um damit die Klimaziele der Landesregierung zu erreichen.
Welche Speicherkraftwerke gibt es?
Weltweit werden bislang nur wenige Speicherkraftwerke dieses Typs betrieben: Das Kraftwerk Huntorf in Deutschland und das Kraftwerk McIntosh in den USA sowie in der Schweiz eine Versuchsanlage in einem nicht mehr benötigten Transportstollen aus der Bauzeit des Gotthard-Basistunnels .
Was ist eine Genehmigung von Windenergieanlagen?
Genehmigung von Windenergieanlagen Die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen nehmen in der behördlichen Praxis einen bedeutenden Anteil an Ressourcen in Anspruch. Die Notwendigkeit einer umfangreichen Sach- und Rechtsprüfung bestimmt die Länge und Komplexität der Genehmigungsverfahren.
Welche Anforderungen gelten für genehmigungsfreie Anlagen?
Über den Verweis in § 62 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. f Halbsatz 2 LBauO gelten die Anforderungen des § 66 Abs. 3 Satz 4 und Satz 5 LBauO auch für genehmigungsfreie Anlagen. Danach sind die Stand- und Betriebssicherheit zu gewährleis-ten. Die Nachweise sind dauerhaft aufzubewah-ren und der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen. 2.
Welche Pflichten gelten für bereits laufende Genehmigungsverfahren?
Darüber hinaus sollen die Bestimmungen unter bestimmten Voraussetzungen auch für bereits laufende Genehmigungsverfahren gelten. Konkret entfällt in ausgewiesenen Gebieten, die bereits eine Strategische Umweltprüfung durchlaufen haben, die Pflicht der Umweltverträglichkeits- und zur artenschutzrechtlichen Prüfung.