Ersatzteilreserveplan für Windkraftanlagen
Wir sind dennoch von den Vorteilen von Windkraftanlagen überzeugt und engagieren uns für deren Ausbau im Schwarzwald und darüber hinaus. Dabei müssen die Windenergieprojekte im Hinblick auf Akzeptanz, Artenschutz, Wirtschaftlichkeit und Bürgerbeteiligung hohe Anforderungen erfüllen.
Welche verfahrenserleichterungen gibt es für das Repowering von Windenergieanlagen?
Die EU-NotfallVO sieht aus diesem Grund Verfahrenserleichterungen für das Repowering von Windenergieanlagen vor. In Kraft getreten sind kurz danach u.a. die Neuregelungen des BauGB, mit denen der deutsche Gesetzgeber das Repowering von Bestandsanlagen erleichtern möchte. [3] I Neues im Baugesetzbuch: Superprivileg für das Repowering?
Wann findet die Zulassung von Windenergieanlagen statt?
„Die Zulassung von Windenergieanlagen findet unter der Voraussetzung des vollständigen Rück-baus der Anlagen nach dauerhafter Nutzungsaufgabe statt (§ 35, Abs. 5 BauGB). Dieser Rückbau schließt auch das komplette Fundament mit ein.“ „()
Welche Vorgaben gelten beim Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen?
Beim Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen gelten Vorgaben, risikoreiche Teilschritte sind zu absolvieren, spezielle Technologien und Logistikwege erforderlich. Die Fachagentur Wind hat Informationen zum Rückbau und Recycling kompakt in einem Dokument zusammengefasst.
Wie geht es weiter mit dem Recycling von Windenergieanlagen?
Somit steht in den nächsten Jahren der Rückbau tausender Altanlagen an, womit auch das Thema Recycling zunehmend in den Fokus rückt. Ein zentrales Gesetz oder eine einheitliche Verordnung, die sich mit dem Rückbau von Windenergieanlagen beschäftigt, existiert in Deutschland bislang nicht.
Was ist bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen zu beachten?
Für die Instandhaltung von Windenergieanlagen ist die regelmäßige Pflege und Wartung unabdingbar.
Kann man eine Windenergieanlage rückbauen?
Ein zentrales Gesetz oder eine einheitliche Verordnung, die sich mit dem Rückbau von Windenergieanlagen beschäftigt, existiert in Deutschland bislang nicht. Die Betreiber sind nach der Stilllegung einer Anlage baurechtlich zu einem geordneten Rückbau und zu einer fachgerechten Entsorgung der Komponenten verpflichtet.