Wie speichert die induzierte elektromotorische Kraft Energie
Sobald sich der Motor dreht, stellt der Rotor auch eine rotierende Spule im Magnetfeld dar, in die eine Spannung (U_{rm{ind}}) induziert wird. Die rotierende Spule wirkt also auch als
Was ist die elektromotorische Kraft?
Die elektromotorische Kraft \ (\mathcal {E}\) ist definiert als das geschlossene Linienintegral über eine Kraft pro Ladung \ (\vec {f}=\vec {F}/q\). In Stromkreisen gibt es immer zwei solche Kräfte pro Ladung, die der Quelle (source) \ (\vec {f}_s=\vec {F}_s/q\) und das elektrostatische Feld 7 im Stromkreis \ (\vec {E}\):
Wie funktioniert ein Elektromotor?
Beim Einschalten des Elektromotors steigt der Stromfluss I durch den Anker sofort stark an. Doch dann, wenn der Motor schnell dreht, geht die Stromstärke wieder etwas zurückgeht. Ruht der Motor bzw. der Rotor, so spielt für den sich ergebenden Strom nur die Spannung U 0 des Netzgerätes und der Widerstand R des Motors eine Rolle für den Stromfluss.
Was ist elektromagnetische Induktion?
Nach dem Faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion induziert diese Änderung des magnetischen Flusses eine elektromotorische Kraft (EMF) in der Spule, die einen elektrischen Strom erzeugt. Das an die Spule angeschlossene Galvanometer zeigt eine Ablenkung an, was auf das Vorhandensein eines induzierten Stroms hinweist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Elektrokraft und einer Potentialdifferenz?
Die Unterscheidung zwischen einer elektromotorischen Kraft und einer Potentialdifferenz (in einem Stromkreis) ist analog zu der Unterscheidung zwischen der Kraft pro Fläche, die eine Pumpe in einem Wasserkreislauf auf das Wasser ausübt, und dem Druckunterschied, der infolge dessen im Wasser entsteht.
Was ist der Effekt der Induktion?
Der Effekt der Induktion ist jedoch nicht auf geschlossene Leiterschleifen beschränkt. Erst die Hintergründe der induzierten Spannung beschreiben die Induktion wirklich allgemein. Das Induktionsgesetz fasst mehrere Ursachen für eine Spannung zusammen.
Wie funktioniert ein Induktionsmotor?
Bei Induktionsmotoren, wird beispielsweise mithilfe eines Wechselstroms ein Magnetfeld in der Spule erzeugt, das eine Motorspindel in Drehung versetzt. Wir haben bereits oben beschrieben, dass ein ferromagnetischer Kern den Induktionswert einer Spule stark verändern kann.