Bestellung eines neuen Energiespeicherkraftwerks für die Insel
Die dänische Ferieninsel soll zum Zentrum für Windkraft in der Ostsee werden, zur Energieinsel. Bis 2030 soll das Projekt umgesetzt sein. So soll es der Regierung gelingen.
Was ist die erste Energieinsel der Welt?
Die Insel Bornholm will bis 2030 die erste Energieinsel der Welt werden. Strom für mehrere Millionen Haushalte und grüner Wasserstoff sollen produziert werden. Hauptabnehmer soll via Vorpommern Deutschland werden. Die Insel Rügen und das dänische Bornholm trennen nur knapp 100 Kilometer, aber energietechnisch liegen zwischen ihnen Welten.
Wie wichtig ist die Nordsee für die Energieproduktion?
An Land könne sie genutzt werden, auf See verpufft sie. Für die Bundesregierung soll die Nordsee dagegen „in ganz kurzer Zeit der wichtigste Ort der Energieproduktion sein“. Das sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Ende eines Nordsee-Gipfel im belgischen Ostende im April.
Wer ist der weltgrößte Geldgeber bei erneuerbaren Energien?
Niederlande und NRW Ein Wasserstoff-Hub für ganz Europa? Copenhagen Infrastructure Partners ist nach eigenen Angaben der weltgrößte Geldgeber bei Infrastrukturprojekten im Bereich Erneuerbare Energien. Das 2012 gegründete Investmenthaus verwaltet 23 Milliarden Euro und ist vor allem in der Offshore-Windenergie sehr aktiv.
Wie hoch ist die installierte Leistung der Offshore-Windkraftanlagen?
Bis zum Jahr 2030 wollen die Nordsee-Anrainerstaaten Offshore-Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von rund 120 Gigawatt betreiben, bis zum Jahr 2050 soll eine installierte Leistung von 300 Gigawatt erreicht sein. Darauf hatten sich die Staaten während eines Gipfels in Ostende im April dieses Jahres geeinigt.