Deutschland-Lithiumbatterie-Energiespeichercontainerfabrik
Lithium gilt als entscheidender Rohstoff, vor allem für die Autoindustrie. Firmen wollen das "weiße Gold" auch in Deutschland fördern. Kann die deutsche Wirtschaft so unabhängiger von Importen
Wo wird Lithiumcarbonat hergestellt?
Hamburg, Karlsruhe. LevertonHELM und EnBW haben erfolgreich Lithiumcarbonat mit einer Reinheit von >99,5 Prozent produziert. Im gemeinsamen Demonstrationsprojekt gewann EnBW zunächst mit Hilfe der direkten Lithiumextraktion (DLE) eine Lithiumchloridlösung aus dem Thermalwasser des Geothermiekraftwerks im baden-württembergischen Bruchsal.
Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?
Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.
Was ist die größte Lithium-Fabrik in Europa?
In 60 Kilometer Entfernung von der Tesla-Fabrik soll die größte Lithium-Fabrik Europas stehen. Ab 2024 sollen in Guben rund 24.000 Tonnen Lithium weiterverarbeitet werden – ausreichend für 500.000 Elektroautos. Die Bauarbeiten beginnen bereits im Frühjahr 2022. Wird das Elon Musk weitere Sorgen bereiten?
Wie geht es weiter mit der Lithium-Fabrik?
Nun gibt es eine wichtige Wendung. Standort der Lithium-Fabrik im Industriegebiet Guben Süd. Eine unabhängigere Produktion von Elektroautos würde den Tech-Standort Deutschland nach vorne bringen. Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech hat sich genau das zur Aufgabe gemacht. Ausgerechnet in der Nähe von Tesla soll ein Giga-Werk entstehen.
Was ist die größte Batterie in Deutschland?
Alan Greenshields, Europa-Direktor des Batterieherstellers ESS sagt, es sei die größte Batterie, die in Deutschland gebaut worden ist. "Das erste Batteriemodul soll etwa 50 Megawatt/500 Megawattstunden haben", erklärt der Batterieexperte. Das entspreche gut sechs Prozent der derzeit aufgebauten Speicherkapazität in ganz Deutschland.
Welche Recyclingunternehmen gibt es für Lithium-Ionen-Batterien?
Einige Unternehmen sind bereits in der Batteriebranche tätig oder sind etablierte Recyclingunternehmen für Lithium-Ionen-Batterien (z.B. Stena Recycling, Accurec, Redux und TES). Darüber hinaus haben auch OEMs wie Mercedes-Benz und Volkswagen erste Standorte in Kuppenheim und Salzgitter errichtet.