Energiespeicher des Hydraulikzylinders
Druckspeicher als Energiespeicher, aber auch als Elemente zur Systemverbesserung, sind wichtige Bausteine einer Hydraulikanlage. Da in ihnen ein großes „Arbeitsvermögen"
Was ist ein Hydraulikzylinder?
Für ausgewählte Anwendungen werden Zylinder auch als linearer Antriebsstrang (Aggregat) angeboten und stellen energetisch sehr gute Lösungen dar siehe auch Abschn. 12.1.2 und (Käster 2014 ). Hydraulikzylinder bestehen im Wesentlichen aus einem Zylinderkörper, der oft als Rohr ausgebildet ist, und einer Kolbenstange mit Kolben.
Was ist ein Hydraulikspeicher?
In einem Hydraulikspeicher ( Hydrospeicher, Hydropneumatischer Speicher oder auch Akkumulator) wird eine Flüssigkeit unter Druck gespeichert. Beim Entladen kann hydraulische Energie abgegeben werden. Der Flüssigkeitsdruck komprimiert ein Gas oder eine Feder bzw. hebt ein Gewicht.
Welche Richtlinien gibt es für die Dichtheit von Hydraulikzylindern?
Grundvoraussetzung für die optimale Funktion von Zylindern ist deren exakte Fertigung, da nur so leckagefreie und reibungsarme Komponenten hergestellt werden können. Für die Bewertung der Dichtheit der eingesetzten Dichtungen in Hydraulikzylindern gibt es in Deutschland derzeit keine verbindlichen Richtlinien bzw. Normen.
Was ist ein Hydrauliksystem?
Der Arbeitsdruck im Hydrauliksystem ermöglicht, große Kräfte zu überwinden, die durch Druckbegrenzungsventile variabel begrenzbar sind. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird vom Volumenstrom und von der Kolbenfläche beeinflusst. Durch optimierte Dichtungen und Wegmesssysteme können zahlreiche Einsatzmöglichkeiten erschlossen werden.
Was ist ein Arbeitszylinder?
Arbeitszylinder wandeln hydraulische in mechanische Leistung um. Der Arbeitsdruck im Hydrauliksystem ermöglicht, große Kräfte zu überwinden, die durch Druckbegrenzungsventile variabel begrenzbar sind. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird vom Volumenstrom und von der Kolbenfläche beeinflusst.
Was sind die Vorteile eines hydraulischen Linearantriebs?
Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber der starren Anordnung von E-Motor, Getriebe und Rollspindel eines elektromechanischen Linearantriebs: Die Komponenten des hydraulischen Linearantriebs lassen sich flexibel in Maschinen und Anlagen anordnen. Damit sind die kompakten Dimensionen eines Hydraulikzylinders voll nutzbar.