Machbarkeitsstudie für ein Energiespeicherprojekt im Krankenhaus
Im Forschungsprojekt Hospital Engineering entwickelt Fraunhofer UMSICHT ein Ener-giemodell, das es zum einen ermöglicht, Energieeinsparmaßnahmen zu bewerten. Zum anderen ist es
Wer hat die Studie „Energieeffizienz im Krankenhaus“ erstellt?
Die Studie „Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien“ wurde im Auftrag der Stiftung Münch von Dr. Sven Lueke und Dr. Adam Pilny, hcb GmbH, erstellt. Sie ist HIER kostenfrei abrufbar. Am 21.
Was ist der Energiebedarf?
en Energiebedarf.Ein großer Anteil der Energieausgaben wird für elekt-rischen Strom v rwendet. Aufzüge, Raumbeleuchtung, EDV sowie viele weitere Anlagen und Geräte benötigen Strom. Und zwar nich nur für den tatsächlichen Be-trieb, sondern oft auch für die Bereitschaft im Stand-by- Modus. Daneben muss an kühleren Tagen und im Winter
Wie können Krankenhäuser Energie sparen?
Krankenhäuser im Bestand benötigen dafür jedoch hohe Investitionsmittel. Energiesparendes Handeln: Die Mitarbeiter im Krankenhaus können durch ihr Handeln Energie sparen und somit Verschwendung vermeiden. Sinnvoll unterstützen kann man sie, indem Anlagen und Geräte möglichst automatisch und intelligent an- und abgeschaltet werden.
Wie viel Energie braucht ein Krankenhaus?
enötigen Kranken-häuser viel Energie, pro Krankenh usbett schätzungs-weise 32.800 kWh im Jahr. Diese Kenngröße dient jedoch nur zur ie tierung. Beispielsweise haben große Häu-ser mit speziellen medizint chnischen Apparaten (z. B. Nuklearmedizin und Strahlentherapie) ungleich höhere Energiebedarfe. Auch entscheiden die Beschaffen hei
Wie kann man Energie sparen und Verschwendung vermeiden?
eiter im Krankenhaus können durch ihr Handeln Energie sparen und somit Verschwendung vermeiden.Man sollte sie dabei unterstüt n, indem Anlagen und Geräte möglichst automatisch und intelligent an- und abgeschaltet werden.Bei Beschaffungsprozessen von Medizintechnik sollte zunehmend ch Wärmeve
Wie effizient ist die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme?
ng ist sehr effizient, denn mit Nutzungsgraden von 85 % und mehr wird kaum Energie verschwen et. Die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme nutzt lediglich um die 50 % der Primärenergie. Eine wichtige Voraussetz ng für diese hohe Effizienz ist, dass Strom und Wärme möglichst direkt vor Ort genutzt werden. Bei Krankenhäusern d�