Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten konventionellen Lagerstätten angereichert haben. Die häufigsten Speichergesteine sind Sandsteine und bestimmte Arten von Kalksteinen, die heute in etwa 0,5 bis 5 km Tiefe lagern. "> Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten konventionellen Lagerstätten angereichert haben. Die häufigsten Speichergesteine sind Sandsteine und bestimmte Arten von Kalksteinen, die heute in etwa 0,5 bis 5 km Tiefe lagern. – EK SOLAR liefert zuverlässige Energiesysteme weltweit." /> Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten konventionellen Lagerstätten angereichert haben. Die häufigsten Speichergesteine sind Sandsteine und bestimmte Arten von Kalksteinen, die heute in etwa 0,5 bis 5 km Tiefe lagern. ">

Poröse mineralische Energiespeichermaterialien

ÜbersichtKW-Migration und SpeichergesteineEigenschaftenUnkonventionelle LagerstättenLiteratur

Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten konventionellen Lagerstätten angereichert haben. Die häufigsten Speichergesteine sind Sandsteine und bestimmte Arten von Kalksteinen, die heute in etwa 0,5 bis 5 km Tiefe lagern.

Was sind poröse Materialien?

In vielen technischen Anwendungen sind poröse Materialien mit internen Porennetzwerken erwünscht, die aus relativ weiten Zuleitungsporen und engen Poren bestehen, in welchen die Komponenten eines Stoffgemisches durch Adsorption oder andere Effekte zurückgehalten werden. Solche bimodalen Porensysteme sind z.B. für Katalysator-Träger erwünscht.

Wie wird der Feuchtehaushalt poröser mineralischer Baustoffe bestimmt?

Der Feuchtehaushalt poröser mineralischer Baustoffe wird durch die Feuchtespeichereigenschaften sowie die im Baustoff in flüssiger und gasförmiger Phase ablaufenden Feuchtetransportvorgänge bestimmt.

Welche Arten von Speichergesteinen gibt es?

Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten konventionellen Lagerstätten angereichert haben. Die häufigsten Speichergesteine sind Sandsteine und bestimmte Arten von Kalksteinen, die heute in etwa 0,5 bis 5 km Tiefe lagern.

Wie beeinflussen Porosität und Durchlässigkeit die Eignung eines Gesteins?

Die Eignung eines Gesteins für die Migration und Anreicherung von KW hängt vor allem von dessen Hohlraumvolumen ( Porosität) und Durchlässigkeit ( Permeabilität) ab. Je höher der Wert dieser beiden Größen ist, desto besser die Eignung.

Was ist der Unterschied zwischen Porosität und Permeabilität?

Ist der Porenraum groß, die Poreninterkonnektivität aber gering, ist auch die Permeabilität gering. Hohe Porosität und Permeabilität weisen oft auch bioklastische Kalksteine und insbesondere Riffkalke auf, die zudem den Vorteil bieten, dass fossile Riffstrukturen im Untergrund sedimentäre KW-Fallen (Kerne von „Pseudo-Antiklinalen“) bilden.

Was ist der Unterschied zwischen mikroporösen und mikroporösen Materialien?

In mikroporösen Materialien (< 2 nm) wie z.B. Zeolithen liegen dagegen Cluster von nur noch einigen Molekülen vor. Hier können teilweise sogar die Eigenschaften von einzelnen Molekülen untersucht werden und auch die Porenwand hat einen großen Einfluss auf die Moleküle.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Speichergestein – Wikipedia

ÜbersichtKW-Migration und SpeichergesteineEigenschaftenUnkonventionelle LagerstättenLiteratur

Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten konventionellen Lagerstätten angereichert haben. Die häufigsten Speichergesteine sind Sandsteine und bestimmte Arten von Kalksteinen, die heute in etwa 0,5 bis 5 km Tiefe lagern.

Preis abfrage →

Poröse metallische Strukturen aus dem 3D-Drucker

Gemeinsam mit einem führenden Technologieunternehmen bringt der Anbieter nun poröse metallische Strukturen in die industrielle Praxis. Schon seit einigen Jahren arbeitet Siemens an der Entwicklung von funktional optimierten porösen Materialstrukturen mithilfe der additiven Fertigung, um innovative Lösungen in verschiedenen Industrien zu ermöglichen.

Preis abfrage →

BAM

Entwicklung poröser Granulate mittels hydrothermaler Behandlung von auf SiO 2 - und CaO-reichen sekundären Rohstoffen basierenden Stoffmischungen für die Anwendung

Preis abfrage →

Zellchemieentwicklung für Traktionsbatterien bei Mercedes-Benz

Da bei Si/C-basierten Materialien eine poröse Kohlenstoffmatrix vorliegt und diese Poren nicht vollständig mit Silizium gefüllt sind, kann die Volumenausdehnung innerhalb des Partikels kompensiert werden. Das Potenzial, das siliziumbasierte Energiespeichermaterialien im Kontext von Energiedichte, Nachhaltigkeit und Kosten bieten,

Preis abfrage →

Lehrbuch der Bauphysik

Bau- und Dämmstoffe sind in der Regel mehr oder weniger poröse Stoffe, d. h. Stoffe, die Lufträume enthalten. Die Wärmeleitfähigkeit solcher Materialien liegt daher zwischen der Mineralische und pflanzliche Faserdämmstoffe Schaumglas nach DIN 18174 Holzfaserdämmplatten nach DIN 68755 (360 bis 460) > 15 (> 25) (> 30) (8 bis 500) (100

Preis abfrage →

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel

Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden basierend auf Vorarbeiten von Fanous et al.[2],[3],[4] zwei neuartige Energiespeichermaterialien auf Basis von Poly(acrylnitril) sowie ein neuartiger Elektrolyt für Lithium-Schwefel Batterien entwickelt. Durch eine gezielt eingeleitete Phasenseparation während einer kontrolliert radikalischen

Preis abfrage →

Poröse Polyelektrolyte: Zusammenspiel zwischen Poren und

Anders als andere geordnete poröse Materialien (COFs, MOFs, Zeolithe usw.) sind poröse Polyelektrolyte wegen ihres polymeren Charakters leicht in technisch relevanten Formen als

Preis abfrage →

2 Luft und Luftinhaltsstoffe 2.1 Zusammensetzung und

Wässer auf poröse mineralische Baustoffe wie Ziegel, Mörtel und Beton kann es zu Nitrat­ bzw. Salpeterausblühungen kommen (Mauersalpeter Ca(N03 )2, Kap. 6.3.8.3).

Preis abfrage →

Scoria | Eigenschaften, Zusammensetzung, Entstehung,

Mineralische Zusammensetzung: Überwiegend Glas. Tektonische Umgebung: Divergente Grenzen oder intraozeanische Hotspots. Textur: Schlacken haben typischerweise eine poröse und blasige Textur, was bedeutet, dass sie zahlreiche Hohlräume oder Bläschen enthalten, die durch eingeschlossene Gasblasen beim schnellen Abkühlen und Erstarren von

Preis abfrage →

4.1 Poren in mineralischen Baustoffen

ist nass. Das Wasser dringt schließlich durch das poröse Mauerwerk hindurch und versucht auf der Innenseite zu verdunsten. Infolgedessen wird die innere Oberflä-che des Mauerwerks zerstört (. 4.6). Kapillare Wasseraufnahme Hierbei handelt es sich um den bekanntesten Wasser-aufnahmemechanismus, der gleichwohl zumeist nicht verstanden wird.

Preis abfrage →

Kiesol : Verkieselungskonzentrat 1K | Remmers

Poröse, mineralische Baustoffe wie Ziegel, Sand-/Kalksandstein, mineralische Putze Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk drucklos bis DFG 80 % Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk mit Niederdruck bis

Preis abfrage →

Silikatfarben

Produkt Nr. AL771200. Thymos Aquasol Steinöl Anwendungsfreundliches Beschichtungs- und Festigungsmittel auf natürlicher Basis für saugfähige, poröse mineralische Untergründe wie Zement- und Anhydritestrich, Beton, unglasierte Keramik- und Cotto-Fliesen.

Preis abfrage →

Batterien u. Energiespeicherprodukte verwenden poröses Material

Batterien, die poröse Materialtechnologien in Membranen verwenden, ermöglichen die Trennung der aktiven Teile von Batterien, Brennstoffzellen, Durchflusszellen und Kondensatoren.

Preis abfrage →

V95 Dichtebestimmung in porösen keramischen Werkstoffen

Die Dichtebestimmung mittels des WEV wird auch als Dichtebestimmung nach dem Archimedes‐Prinzip bezeichnet. Diese Methode beruht zum einen darauf, dass durch geschlossene Poren des Probenkörpers im wässrigen Medium Auftriebskräfte F A herrschen und die Masse des Werkstücks reduzieren (Auftriebsmasse m 2, . 95.2a). Zum anderen erfährt

Preis abfrage →

Kiesol, 1810

Anwendungsbereiche Poröse, mineralische Baustoffe wie Ziegel, Sand-/Kalksandstein, mineralische Putze Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk drucklos bis DFG 80 % Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk mit Niederdruck bis DFG 95 % Grundierung gegen rückseitig einwirkende Feuchtigkeit Oberflächenvergütung

Preis abfrage →

SikaBond® TF plus N

destens 15 Minuten ablüften lassen. Poröse, mineralische Untergründe sind mit einer Stahlbürste abzubürsten und anschliessend gründlich zu entstauben. Auf porösen, mine-ralischen Untergründen die häufig einer Was-serbelastung ausgesetzt sind, ist Sika® Primer-4W oder Sika® Primer-3 N zu verwenden. Verarbeitung

Preis abfrage →

Stein Versiegelungen: Sandstein, Kalkstein, Ziegel

Sie können auch als Natursteinversiegelungen für andere poröse Steine und Materialien verwendet werden, die Schutz vor Verunreinigungen und Umwelteinflüssen benötigen, z. B. für Marmor, Verbundstoffe, Klinker, Beton,

Preis abfrage →

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich

Eine vielversprechende Möglichkeit, Lithium aus heißem Tiefenwasser zu gewinnen, ist die Adsorption, das heißt die Anlagerung von Lithium-Ionen an der Oberfläche

Preis abfrage →

Mineralischer Baustoff – Wikipedia

Ein mineralischer Baustoff ist ein anorganischer nichtmetallischer Baustoff aus kristallinen Bestandteilen. Es kann sich dabei handeln um: natürliche Minerale wie Naturwerkstein, Sand oder Lehm; ein geformtes Stoffgemisch aus gesiebten oder gemahlenen Mineralen, das durch Kristallisation von Bindemitteln (Anhydrit, Gebrannter Kalk, Tonminerale, Zement) die

Preis abfrage →

Arbeitsblatt Nr. [46] Zum Umgang mit Hydrophobierungen von

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine poröse Oberfläche wasserabweisend einzustellen. Im Bereich der Steinkonservierung entspricht die konventionelle Methode einer hydrophobierenden Imprägnierung mit Silan/Siloxan-Gemischen in unterschiedlicher Applikationsform, als Flüssigkeiten oder Creme. Die

Preis abfrage →

Poröse Materialien und das Gaszeitalter

Poröse Materialien mit nanometergroßen Hohlräumen werden signifikant zur Wissenschaft und Technik des Arbeitens mit Gasen beitragen. Poröse Materialien gibt es seit

Preis abfrage →

Feuchtetransport

Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Meßtechniken Details. Full. Export Statistics. Options Show all metadata

Preis abfrage →

Remmers Verkieselungskonzentrat Kiesol 1kg

Poröse, mineralische Baustoffe wie Ziegel, Sand-/Kalksandstein, mineralische Putze Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk drucklos bis DFG 80 % Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk mit Niederdruck bis DFG 95 %

Preis abfrage →

Wasseraufnahme

Mauerwerksschäden gehen fast immer mit dem Eindringen von Wasser in das mineralische Gefüge einher. Die Feuchte löst bauschädliche Vorgänge und Wirkungsmechanismen im Porenraum aus. Diese Vorgänge sind deshalb so gefährlich, weil die Mechanismen der Wasseraufnahme schleichend vonstatten gehen und zunächst mit bloßem

Preis abfrage →

Funcosil SNL : Hydrophobierende Imprägnierung

Remmers Funcosil SNL. Downloads, Service & Infos vom Hersteller. Direkter Kontakt zum Fachvertreter. Alle Fachhändler in Ihrer Nähe.

Preis abfrage →

Ein Leitfaden: Steinarten und ihre Eigenschaften

Die poröse Textur des Kalksteins verleiht ihm zudem eine natürliche und einladende Ausstrahlung, die in vielen architektonischen Stilen geschätzt wird. Die Farbpalette von Schiefer entsteht durch verschiedene mineralische Bestandteile und Verunreinigungen, die während der Metamorphose in das Gestein eingebettet werden. Diese

Preis abfrage →

Wärmeleitfähigkeit von porösen Kohlenstoffmaterialien

Poröse Kohlenstoffmaterialien, insbesondere Kohlenstoff-Aerogele, stehen dabei im Fokus der aktuellen Forschung. Diese Materialien zeichnen sich durch eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit aus. Diese Materialien zeichnen sich durch eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit aus, die vor allem auf ihre poröse Struktur und ihre geringe Rohdichte

Preis abfrage →

Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen

Energiespeichermaterialien: Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung.

Preis abfrage →

Hilfe für historische Gebäude: Nanopartikel festigen poröses

Historische Gebäude wie der Stephansdom in Wien bestehen meist aus Sandstein. Nanopartikel könnten Restaurationen weniger aufwendig machen.

Preis abfrage →

Poröse Materialien im Überblick

Poröse Materialien können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden. Zweckmäßig ist eine Einteilung nach Porengrößen sowie in geordnete und ungeordnete

Preis abfrage →

Sintern

Poröse Stoffe. Poröse Sinterwerkstoffe werden für Filter und selbstschmierende Gleitlager (SintA) eingesetzt. Ausangsstoffe sind Reineisen oder eine Eisen-Kupfer-Zinn-Legierung. Sinterlager werden mit Öl getränkt und erhalten eine

Preis abfrage →

Poröse und hierarchische Materialien

Poröse Materialien spielen in Natur und Technik eine große Rolle. So ist die Porosität von Böden maßgebend für ihre Wasserdurchlässigkeit und die Fähigkeit, Wasser oder Erdöl zu speichern,

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Praxisnahe Analyse von Energiespeicheranwendungen für PrivathaushalteNächster Artikel:Anforderungen an die Entwurfsspezifikation für das Fundament des Energiespeicherkraftwerks

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht