Anforderungen an die Entwurfsspezifikation für das Fundament des Energiespeicherkraftwerks
Die Schwächen des empirisch modifizierten Nachweises auf Grundlage der Rissschnittgröße wurden detailliert in aufgezeigt und in wurde bereits ein Konzept für die
Was sind die Grundanforderungen an Bauwerke?
Die Grundanforderungen an Bauwerke werden in der Regel durch den nationalen Gesetzgeber konkretisiert und sind Grundlage für die Ermittlung der wesentlichen Merkmale von Produkten sowie für die Ausarbeitung von Normungsaufträgen und harmonisierten technischen Spezifikati-onen.
Wie geht es weiter mit der Energieeffizienzrichtlinie?
Derzeit wird z.B. die Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) mit Verweisung auf EN 15978:2011 überarbeitet. Es soll darauf hingearbeitet werden, die neuesten Ausgaben zu refe-renzieren. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist in Überarbeitung, die flankierende DIN TS 18599 muss angepasst werden.
Was muss ich bei der Entwurfsbearbeitung beachten?
Sie müssen eine für die Ent- wurfsbearbeitung erforderliche Zusammenschau der Schichtenfolge sowie von Diskontinuitä- ten und lokalen Besonderheiten im Baugrund ergeben. Die standortbezogene Wassertiefe und das zugehörige Bezugssystem (z. B. SKN (LAT), MSL) sind anzugeben.
Was macht ein geotechnischer Entwurfsverfasser?
Die geotechnische Entwurfsbearbeitung obliegt einem Fachplaner für Geotechnik auf Seiten des Entwurfsverfassers, der den geotechnischen Entwurf der Gründungselemente zusammen mit den Nachweisen ihrer Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit in einem Geotech- nischen Entwurfsbericht nach DIN EN 1997-1 erarbeitet (geotechnischer Planungsbeitrag).
Was ist ein geotechnischer entwurfsbericht?
Der Geotechnische Entwurfsbericht inkludiert den Baugrunduntersuchungsbericht und das Baugrund- und Gründungsgutachten durch Bezugnahme. Gemäß DIN EN 1997-1, 2.8, A Anmerkung zu (3) kann die Erstellung von geotechnischem Ent- wurfsbericht und geotechnischem Bericht in einer Hand liegen, wenn die erforderliche Sach- kunde und Erfahrung vorliegt.
Wie wird das Normenwerk geprüft?
Es sollte eine regelmäßige Prüfung des Normenwerks durch die Experten auf inhaltliche Korrektheit und Aktualität erfolgen. Dabei sollte auch geprüft werden, inwieweit die bestehenden Schnittstellenbeschreibungen mit neuen Anwen-dungsfällen (z. B. BIM und Facility Management) kompatibel sind.