Investitionen in die Energiespeicherung und Unternehmertum
Die Initiative von UnternehmerTUM, Europas größtem Gründungszentrum, und der Landeshauptstadt München, bündelt vielfältige Kräfte unter einem Dach: Start-ups, etablierte Unternehmen, die Wissenschaft, Talente, Kreative und Kunstschaffende arbeiten hier zusammen mit der Stadtverwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern an nachhaltigen Lösungen, für eine
Was ist die dritte Kategorie der Energiespeicherung?
Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der Energiespeicherung zu sehen ist.
Kann man Strom aus erneuerbaren Energien speichern?
Anders als fossile Brennstoffe lässt sich Strom aus Wind- und Sonnenenergie nämlich nicht in großem Umfang speichern. Um die Preise unter Kontrolle zu halten, ist die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien daher unerlässlich.
Welche Vorteile bietet Erneuerbare Energie?
Höherer Nutzen der erneuerbaren Energien; Abriegelung kann um bis zu 30 Prozent verringert werden. Damit wird erneuerbare Energie, die sonst nicht benutzt werden kann, nutzbar gemacht. Reduktion von Erdgasverbrauch; gespeicherter Strom kann zu Spitzenbedarfszeiten aus Langzeitspeichern eingespeist werden.
Welche Investoren beteiligen sich an der Finanzierungsrunde?
Neben dem Nordic Alpha Partners Fund II und dem EIC-Fonds beteiligen sich auch die bestehenden Investoren UVC Partners mit dem Unternehmertum VC Fund III und der Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360 Grad an der Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro und sichern damit das Wachstum des Münchner Unternehmens.
Wie unterstützt der EIC-Fonds den Grünen und digitalen Wandel?
Nun hat der EIC-Fonds STABL zusätzliches Kapital zur Verfügung gestellt, damit die Firma ihre bahnbrechende Technologie in den Markt bringen kann. Svetoslava Georgieva, Vorsitzende des Verwaltungsrats des EIC-Fonds, sagte: “Der EIC-Fonds hat sich verpflichtet, den grünen und digitalen Wandel zu unterstützen.
Was bringt die Speicherung?
Reduziert Gesamtsystemkosten um 24 Milliarden Euro (2025 bis 2050); Speicherung ermöglicht ein effizienteres Nutzen von allen Ressourcen im System. Grosshandelsstrompreise bleiben stabil um 80 Euro/Megawattstunde; Speicherung reduziert Volatilität, da Bedarfsspitzen durch gespeicherte Energie bedient werden können.