Kann Energiespeicherung CO2-handelbar sein
Im Dezember 2019 hat die Europäische Kommission ihren Masterplan für eine nachhaltige Zukunft veröffentlicht: den Europäischen Grünen Deal (EUGD). Der Grüne Deal ist Europas übergeordnete Strategie für langfristigen Wohlstand, grünes Wachstum und wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie. Es gibt kaum einen Bereich der europäischen Wirtschaft, der
Wie geht es weiter mit dem CO2-Management?
[Shutterstock] Die künftige Strategie der EU-Kommission für das CO2-Management wird vorsehen, bis zum Jahr 2050 jährlich bis zu 450 Millionen Tonnen CO2 zu binden. Damit wird die Debatte über die Zukunft des EU-Emissionshandelssystems nun auch auf politischer Ebene angestoßen. Am 6.
Ist die unterirdische Speicherung von CO2 in Deutschland erlaubt?
Bisher ist die unterirdische Speicherung von CO2 in Deutschland noch gar nicht erlaubt. Sollte die EU die entsprechenden Gesetze verabschieden, müsste in der Bevölkerung noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, glaubt die Ökonomin Christine Merk vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.
Wie speichert man CO2?
Um die sichere Speicherung von CO 2 zu gewährleisten, muss CO 2 langfristig und möglichst ohne Leckagen unter der Erde verweilen. Dabei hält eine Kombination aus physikalischen und chemischen Mechanismen das CO 2 in Porenspeichern wie salinaren Aquiferen und erschöpften Öl- und Gasfeldern zurück.
Wie kann die Wirtschaft CO2 ausgleichen?
„Eines Tages muss die Wirtschaft in der Lage sein, entfernte Tonnen CO2 über das EHS auszugleichen, da dies ein effizientes System ist, um Vermeidung und au auszugleichen.“ [Bearbeitet von Alice Taylor/Kjeld Neubert. Jonathan Packroff hat zur Berichterstattung beigetragen.]
Wie viel CO2 müssen aus der Atmosphäre abgeschieden werden?
Doch der Vorschlag der Kommission geht darüber hinaus. „Zusätzlich müssen zwischen 100 und 200 Millionen Tonnen CO2 direkt aus der Atmosphäre abgeschieden werden“, heißt es im Entwurf des Kommissionspapiers. Dies wird von den Experten sehr begrüßt.
Wie hoch sind die Kosten für die Onshore-Speicherung von CO2?
Die Kosten für die Onshore-Speicherung von CO 2 belaufen sich bei einer Speicherrate von 6 Mt/a (entspricht einer leicht höheren Speicherrate als Planungen in dem Pilotprojekt Northern Lights) auf etwa 7,6 €/t. Um einen sicheren Betrieb ohne Leckagen sicherzustellen, ist außerdem ein Monitoring der Speicheranlage notwendig.