Entwurf eines neuen Schwerkraftspeicherkraftwerks
Als Beweis für die zunehmende Akzeptanz der Schwerkraft-Energiespeichertechnologie von Energy Vault im Rahmen der staatlichen Energiepolitik
Was ist die kraftwerksstrategie?
Die Kraftwerksstrategie soll Abhilfe schaffen, lässt allerdings noch viele Fragen offen. Die Kraftwerksstrategie ist seit März dieses Jahres angekündigt und soll einen Rahmen für den kurz- und mittelfristigen Zubau von neuen und perspektivisch klimaneutral (insbesondere mit Wasserstoff) betriebenen Kraftwerken bilden.
Wie geht es weiter mit den neuen Kraftwerken?
Die neuen Kraftwerke sollen zunächst mit Erdgas und später mit allen Wasserstofffarben – möglichst mit grünem Wasserstoff – betrieben werden können. Etwa ab 2035 sollen sie vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet mit Hochdruck an den erforderlichen neuen Konzepten für den künftigen Strommarkt.
Was ist das wichtigste Kraftwerkssegment für VKU-Mitgliedsunternehmen?
Wichtigstes Kraftwerkssegment für VKU-Mitgliedsunternehmen sind KWK-Anlagen. Aus Sicht des VKU wurden die notwendigen Anforderungen der KWK in den drei geplanten Ausschreibungssegmenten der Kraftwerksstrategie, die sich aus der Verständigung mit der Europäischen Kommission ergeben haben, jedoch höchst unzureichend berücksichtigt.
Wann werden neue Gaskraftwerke gebaut?
Februar 2024 Für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung müssen neue Kraftwerke gebaut werden. Damit die deutsche Industrie bis 2045 Stahl, Zement oder andere energieintensive Produkte ohne CO2-Ausstoß herstellen kann, sollen neue wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden.
Warum ist die Atomkraft so wichtig?
Parallel dazu hat die EU auch die Atomkraft in die Liste der strategisch wichtigen Technologien innerhalb des neuen Industriegesetzes aufgenommen, dem sogenannten „Net-Zero-Industry Act“. Dadurch wird der Atomkraft eine wichtige Stellung beim Erreichen der Klimaziele eingeräumt.
Was ist der Trend in der Kernkraft?
Der Trend in der Kernkraft geht außerdem zu kleineren Reaktoren, die in Serie gefertigt werden. Man nennt sie SMRs oder small modular reactors, kleine modulare Reaktoren. Die einzelnen Komponenten werden in einer Fabrik produziert, von wo aus sie mit Lkw oder auf Zügen zum Ort des Kraftwerks gebracht werden. So soll Routine entstehen.