Wie man im Sommer der Erde Energie speichert
Bei der letzten Warmzeit, dem Eem, handelte es sich um eine Periode vor ca. 125.000 Jahren, in der die Sonneneinstrahlung auf der Nordhemisphäre der Erde im Sommer um 10–20 % höher war als heute. Dadurch war das Eem im globalen Mittel um etwa 2 °C wärmer als das jetzige Holozän.
Was ist Solarthermie und Wie funktioniert sie?
Neben der Einbringung von Wärme durch den Kühlbetrieb per Wärmepumpe kann auch Solarthermie genutzt werden, um im Sommer "gesammelte" Wärme saisonal zu speichern. Wie auch der Kühlbetrieb per Wärmepumpe kann somit im Winter auf die Wärmeblase zurückgegriffen und ein höheres Ausgangstemperaturniveau nutzbar gemacht werden.
Wie kann ich überschüssige erneuerbare Energie speichern?
Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind. Rund 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz entfallen auf die Gebäude. Drei Viertel davon werden für die Raumwärme (Heizung) und das Warmwasser eingesetzt.
Kann man ein Energiesparhaus im Winter auch mit Solarwärme versorgen?
Damit scheint es prinzipiell möglich, ein Energiesparhaus vollständig mit Solarwärme zu versorgen, auch im Winter. Für Henner Kerskes jedenfalls steht einer baldigen Markteinführung nichts mehr im Wege. „So ein System kann man in den nächsten drei Jahren kaufen, da bin ich sicher. Die Technologie ist soweit.
Welche Speichertypen gibt es für erneuerbare Energie?
Die langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie zählt zu den zentralen Herausforderungen der künftigen Energieversorgung. Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Grundsätzlich gibt es viele Methoden, Energie zu speichern. Batterien kommen dafür infrage, doch ihre Kapazität ist begrenzt. Auch Wasserstoff ist ein guter Energiespeicher, wird jedoch auch in vielen anderen Anwendungsfeldern wie beispielsweise der Industrie gebraucht. Recht einfach dagegen ist die Speicherung von Energie in Form von Wärme.
Wie funktioniert die Solarthermie in Dänemark?
Ebenso wie der Speicher in Hechingen werden die dänischen oft von Solarthermieanlagen gespeist, also von Anlagen, welche die Sonnenstrahlung in Wärme umwandeln. Mitunter kommen aber auch strombetriebene Wärmepumpen zum Einsatz, die im Sommer quasi auf Vorrat Wärme für den Winter erzeugen.