Finanzierungsleasing für Energiespeicherprojekte
Rein steuerlich betrachtet bietet Finanzierungsleasing aber wenig Spielraum: Die Entgelte für das Finanzierungsleasing von Pkw und Kombis sind bis zur Angemessenheitsgrenze von maximal 40.000 Euro Anschaffungswert – darüber hinaus anteilig – und nur bis zur Höhe der fiktiven Abschreibung für die gesetzliche Nutzungsdauer von acht
Was ist ein Finanzierungsleasing?
Je nach Branche und Leasingobjekt können die Verträge über das Finanzierungsleasing auch weitere Serviceleistungen beinhalten, beispielsweise Wartungen bei Maschinen oder Fahrzeugen, Updates und Datenlöschung bei IT-Hardware sowie die passende Versicherung.
Was ist eine Projektfinanzierung?
Ein besonderes Merkmal der Projektfinanzierung ist, dass die Rückzahlung der Finanzierung ausschließlich aus den zukünftigen Erträgen des Projektes, das heißt aus dem Cashflow, erfolgen soll. Dies stellt besondere Ansprüche an die Markt- und Branchenexpertise der an der Finanzierung beteiligten Partner.
Wie hoch ist die Förderung für Solarspeicher?
EnergiespeicherPLUS bezuschusst die Anschaffung und Inbetriebnahme von Solarenergiespeichern pro kWh nutzbarer Speicherkapazität mit 300 Euro. Die Gesamtfördersumme ist dabei je System auf maximal 15.000 Euro begrenzt. Für Solarstromspeicher mit Erzeugungs- oder Verbrauchsprognosen wird ein Bonus i. H. v. 300 Euro gewährt.
Kann man Solarspeicher finanzieren?
Seit Anfang 2013 war es möglich, Solarspeicher über einen KfW-Förderkredit zu finanzieren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bot hierzu zinsgünstige Darlehen mit einem Tilgungszuschuss an. Das KfW-Förder-Programm "Erneuerbare Energien Speicher" wurde jedoch zum 31.12.2018 eingestellt.
Wie hoch sind die veranschlagten Summen für Projektfinanzierungen?
Die veranschlagten Summen können durchaus im Bereich von mehreren Millionen Euro liegen – oder sogar noch darüber. Für die am Projekt beteiligten Sponsoren sind Projektfinanzierungen bilanzneutral. Das heißt: Die Projektfinanzierung hat Einfluss auf die Bilanz der Projektgesellschaft – aber nicht auf die Bilanzen der Projektbeteiligten.
Was ist der Unterschied zwischen Finanzierungsleasing und Operate Leasing?
Sie können das Objekt aber auch weiterhin leasen oder zum Restwert erwerben und weiter nutzen. Im Gegensatz zu Finanzierungsleasing, gibt es bei Operate Leasing keine festen Laufzeiten (s.o.). Beim Operate Leasing handelt sich eher um kurzfristige Verträge, die von beiden Seiten jederzeit innerhalb bestimmter Fristen gekündigt werden können.