Backup-Energiespeicher Backup-Stromversorgung
Um möglichst viel Solarstrom vom eigenen Dach selbst zu verbrauchen, eigne sich ein leistungsstarker Energiespeicher. Staatliche Förderung für das VARTA element
Was ist der Unterschied zwischen Backup und Notstrom?
Der Notstrom muss entweder von Hand aktiviert werden oder läuft automatisch an. Als günstigste Backup-Lösung sichert Notstrom nur das Versorgungsminimum für Ihren Haushalt. Eine Ersatzstromlösung versorgt die wichtigsten Haushaltsgeräte im Falle eines Stromausfalls weiterhin mit Strom.
Was ist eine Backup Funktion?
Die Backup Funktion für PV-Batteriespeicher und Solarstromanlagen ist in der Sache das Gleiche wie eine Notstrom oder Ersatzstromfunktion. Der Begriff wird vorrangig im engllischen Sprachraum verwendet. Heute fragen die meisten unserer Kunden nach einer Backup Funktion für Batteriespeicher.
Wie kann ich meinen Stromspeicher ausstatten?
Sie können Ihren Stromspeicher schon beim Kauf mit einem Notstromschalter ausstatten oder diesen nachträglich installieren lassen. Zunächst müssen Sie sich aber entscheiden, ob Sie eine Notstrom- oder eine Ersatzstromversorgung für Ihr Zuhause möchten. Hier bekommen Sie Ihr individuelles Solar-Exposé komplett gratis von uns. Starten Sie jetzt!
Wie wähle ich den richtigen Stromspeicher?
Achten Sie bei der Wahl des Stromspeichers auf qualitativ hochwertige Batteriemodule und individuelle Leistungskapazitäten: So stellen Sie sicher, dass der Speicher Ihren Haushaltsverbrauch optimal abdeckt und im Notfall ausreichend Strom für die Grundversorgung verfügbar ist.
Wie lange hält ein Stromspeicher?
Die Dauer, für die ein Stromspeicher Energie bereitstellen kann, hängt stark von der Speicherkapazität des jeweiligen Systems und dem aktuellen Verbrauch ab. Im Durchschnitt und bei moderatem Verbrauch können moderne Hausspeicher, wie ein vollgeladener 10-kWh-Speicher, Energie für etwa ein bis zwei Tage liefern.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Minimierung von Unterbrechungen und der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit kritischer Systeme. Die Welt der erneuerbaren Energien bringt ständig neue Innovationen hervor. Dies hat auch Einfluss auf die Entwicklung von Notstromsystemen.