Haushalts-Energiespeicherprojekt
Erhalten Sie eine persönliche Beratung basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Haushalts. Nachhaltigkeit. Setzen Sie auf umweltfreundliche Energiegewinnung und reduzieren Sie Ihren CO₂-Fußabdruck. Effizienz.
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.
Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.
Wie viele Haushalte können mit der Leistung versorgt werden?
Mit der Leistung und Kapazität können rechnerisch rund eine halbe Million Haushalte für zwei Stunden versorgt werden. Der innovative Speicher wird in Echtzeit an die Marktplätze gekoppelt, an denen der Strom aus Wind- und PV-Anlagen gehandelt wird.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research Infrastructure Eco-System.
Wer ist der Marktführer für batteriespeicherwerke in Deutschland?
Die ECO STOR GmbH hat sich mit einem Marktanteil von rund 20% zum Marktführer für Batteriespeicherwerke in Deutschland entwickelt. Dieses Projekt wird zusammen mit unseren vielen anderen Initiativen dazu beitragen, unsere Position in Deutschland zu festigen.